Archiv für den Monat April 2014

SlowFood Messe 2014 Stuttgart

Ok, ja, es ist schon ein paar Tage her. Ich hab grad so viel um die Ohren, da kommt man zu gar nix mehr. Deshalb gibt es auch erst heute einen kurzen Rückblick zur Slow Food Messe, die wieder in Stuttgart stattfand und die ich natürlich auch wieder besucht habe.
Diesmal weiß ich auch gar nicht, wo ich anfangen soll, ich habe nämlich dieses Jahr soooo viele spannende Sachen gefunden, daß definitiv noch ein paar einzelne Beiträge folgen werden.
Zum Beispiel wurde mir etwas zum testen mitgegeben um das ich schon seit ein paar Jahren immer wieder rumschleiche, aber nie mitgenommen habe. Diese netten Herrschaften haben mir jetzt ein Paket “Hraska Erbswunder” mitgegeben.
Hraska 1
Aber dazu gibt es später noch einen eigenen Beitrag, deshalb gehe ich jetzt hier nicht näher drauf ein.

Schon mal was von “Feel” gehört? “Feel” ist ein Dry Gin, der von einem Münchner in Eigenregie ohne Konservierungsstoffe und Farbstoffe hergestellt wird. Er ist erst seit relativ kurzer Zeit in Produktion, so fast 2 Jahre. Es ist für meine Begriffe der beste Gin, den ich seit Jahren probiert habe. Sehr zitronig, mit leichtem Lavendel und erst sehr spät kommt dann der Wacholder nach; sehr mild was den Alkoholgeschmack angeht.
Feel Gin
Für mich sehr schön pur auf Eis trinkbar, im Mixgetränken kommt er wahrscheinlich gar nicht so gut raus. Die 0,7 ltr. fallen zwar mit 30 € schon gut ins Gewicht, lohnen sich aber.

Eine unheimlich spannende Sache war der “Grüne Kaffee” von Pamenar:
Pamenar Grüner Kaffee
Das ist ein Getränk aus den grünen, also ungerosteten Kaffeebohnen. Diese werden vermahlen wie Kaffee und dann kommt ein Getränk raus, das aussieht wie grüner Tee. Nur grüner. Leider ist es geschmacklich, äh, wie soll ich sagen? Tja, es schmeckt sehr gesund. Man zieht vom Kaffee die Farbe ab. Dann ca. 80 % der Säure. Und dann stellt man sich vor, wie man die Kanne ausspült und mit dem Rest Waschwasser…. also, Ihr könnt es Euch vorstellen…. Unheimlich gesund, unheimlich merkwürdig, aber wer weiß, was man damit alles machen kann?

Hat schon mal jemand von Euch frische Bratwurst probiert? Also frische frische? Grade in den Darm gefüllte? Nein? Un-be-dingt ausprobieren! Ein Unterschied wie Tag und Nacht! Hier sind die von Hendrik Haase frisch gefüllte und von Karsten Bessai zubereitete Varianten:
grobe Bratwurst mit Frischkäse, Zitronenschale, Chiligrobe Bratwurst mit Filderkrautsalat

Die beiden haben vorgeführt, wie man Bratwürste zubereitet und wer auch immer einen Fleischwolf hat, Aufsatz besorgen und loslegen, es ist nicht schwer und lohnt sich!

Ansonsten gab es wieder viel zu probieren und zu entdecken, also hier einfach noch ein paar Eindrücke:
Die Kochbananen-Chips waren in der scharfen Variante richtig lecker, leider waren die einfach gesalzenen etwas lasch im Geschmack und haben hauptsächlich staubig nach Stärke geschmeckt.
Ethiquable Kochbananen-Chips

Die Büffelmilch gab es leider nicht zum probieren…
Büffelmilch
Raw-Schokolade war spannend. Bei Raw Food werden die Lebensmittel nicht über eine bestimmte Temperatur hinaus erhitzt. Hier sind die Grenze 46 °C (hier, weil es erbitterten Streit um 1 oder 2 Grad hin oder her gibt). Geschmacklich wurde so eine sehr weiche Schokolade draus, die auch im 100 % Kakao-Anteil einen sehr geringen Säureanteil aufwies. Leider war die Tafel mit 7.50 € für mich nicht lohnend.
Edelmond Roh-Schokolade
Tja, sonst gab es unheimlich viel Senf, Marmelade, Honig, Süßes, Wein, Spirituosen, Öl, Oliven, Pfeffer, Trüffel, Käse, ach, alles, was Ihr Euch vorstellen könnt!
Vorbeischauen lohnt sich auf alle Fälle, man findet eigentlich immer was! Und wenn es bloß schicke Vogelvillen sind…
Vogelvilla

Wirsing, Sususi

Werbung

Bertolli Pesto Ricotta

Und schon ist das dritte Bertolli Pesto dran: Pesto Ricotta. Hier steht es.
Bertolli Pesto Ricotta
Es ist ebenfalls schön cremig. Aber beim probieren bin ich erst mal erschrocken: Ich hatte nämlich plötzlich Hustenbonbons im Mund! Also, suggerierte mir mein Gehirn. Ich schmeckte nämlich Thymian. Noch dazu ist es leicht süßlich. Ein Blick aufs Glas verriet: tatsächlich, hier ist Thymian und Rosmarin drin. Auf den zweiten Bissen vorbereitet, verdrängte ich die Hustenbonbon-Assoziation und dann war es wirklich lecker. Aber, für meine Begriffe sticht der Thymian so vor, daß ich es mir pur zu Nudeln gar nicht vorstellen kann. Vielleicht als Füllung mit Lammhack zusammen in Ravioli. Oder mit Hähnchen und Kürbis zu Gnocchi. Oder zu allem mit Kartoffeln.
Bertolli Pesto Ricotta offen
Genau das habe ich auch gemacht: Ich habe zwei von den fertigen Ofenkartoffeln genommen (manchmal darf man faul sein, besonders, wenn man sonst nur mickerige Kartoffeln kriegt…). Die sind nämlich schon vorgekocht und kommen praktischerweise auch schon gleich mit Sauerrahm. Dazu noch 1 Ei und 3 Tl des Bertolli Pesto Ricotta.
gefüllte Ofenkartoffel mit Pesto
Jetzt einfach die Kartoffeln aushöhlen und das Kartoffel-Innere in eine Schüssel geben.
ausgehöhlte Kartoffeln
Mit Ei und Pesto vermanschen (ja, man merkt es, ich liebe dieses Wort. Es ist einfach meistens so treffend!)
Füllung Ofenkartoffel
Für die Kartoffeln aus Alu-Folie kleine Stütz-Schiffchen knüllen. So fallen sie nicht um und brennen nicht an. Dann die Füllung in die Kartoffeln dressieren oder löffeln oder sonst wie reinfüllen.
gefüllte Ofenkartoffel vorbereitet
Nur noch ab in den Ofen bei 220°C (oder schaut nach, was auf Eurer Kartoffel-Packung steht) und warten, bis sich oben drauf erste braune Spitzen zeigen. Zusammen mit dem Sauerrahm servieren.
gefüllte Ofenkartoffel fertig
Wem jetzt das Fleisch fehlt: gegrillte Lammkoteletts und Gurkensalat machen sich prima dazu, ebenso geht statt Sauerrahm natürlich auch Tsatsiki. Oh, und je nach Hunger kriegt man so 4 Beilagenkartoffeln oder 2 Hauptgerichtskartoffeln hin.

Fröhliches Füllen!

Wirsing, Sususi

Bertolli Pesto Rosso

So, heute wird das zwote Bertolli Pesto geschlachtet: Pesto Rosso! Dieses ist mit getrockneten Tomaten, die nicht nur auf dem Bild drauf sind, sondern zu 7 % sogar im Produkt.
Bertolli Pesto Rosso
Hier bei diesem Pesto setzt sich das Öl immer sehr schnell ab, also vor Verwendung gut durchrühren. Es schmeckt auch sehr ölig für meine Begriffe. Allerdings im Nachgeschmack sogar pikanter als das Pesto alla Calabrese und sehr deutlich käsig. Als Nudeln würde ich Maccheroni dazu machen. Oder Bucatini. Oder Gnocchi. Aber, einfach auf Nudeln essen, das kann ja jeder. Daher gibt es heute: gefüllte Tintenfische!
Bertolli Pesto Rosso offen
Dazu solltet Ihr haben: 1 Glas Weißwein. Trocken, hier geht aber sogar ein fruchtiger Halbtrockener. Olivenöl, 2 Schalotten, Reis, Salz, Pfeffer, Gemüsebrühe, Zitronensaft, eine Handvoll Petersilie (fein hacken), 1 Knoblauchzehe, etwas Tomatensaft, Wasser, Tintenfischtuben und Bertolli Pesto Rosso. Ich hatte 4 Tintenfischtuben der Größe U 10 (d. h. 10 Stück = 1 kg), eingefroren und aufgetaut. Diese gut waschen und trockentupfen. Und, ganz wichtig: manchmal ist auch bei küchenfertigen Tuben außen noch nicht alle Haut weg. Daher gut untersuchen und die restliche Haut abziehen, sonst wird es zäh!
Welchen Reis Ihr nehmt, ist Geschmackssache. Ich habe Pilav-Reis genommen, weil der auch lange Kochzeiten gut verträgt ohne matschig zu werden und einfach für Reisfüllungen eine angenehme Konsistenz hat. Auf gar keinen Fall solltet Ihr jedoch Jasmin-Reis nehmen!
gefüllte Tintenfische Zutaten
Die Schalotten abziehen und würfeln, ebenso den Knoblauch. In Olivenöl glasig anschwitzen.
gefüllte Tintenfische Zwiebeln
Jetzt gleich den Reis dazugeben. Die Menge Reis, die Ihr benötigt, richtet sich nach Euren Tintenfischen. Reis wird auf ungefähr die doppelte Menge aufquellen, deshalb darf der Tubus nicht zu prall gefüllt werden, sonst platzt er auf. Um die richtige Menge Reis rauszufinden, füllt Ihr einfach einen der Tuben mit rohem Reis und schüttet diese Menge dann in die Pfanne. Für 4 Tuben braucht Ihr die Menge ungekochten Reis, der in zwei Tuben reingeht. Wenn Reiskörner im Tubus hängen bleiben, macht nix, die werden ja eh mit Reis gefüllt. Aber so geht Ihr sicher, daß Ihr genau so viel Reis habt, wie Ihr braucht.
gefüllte Tintenfische Pesto
Gleich auch ca. 4 – 5 Tl Bertolli Pesto Rosso mit dazugeben und die feingehackte Petersilie unterrühren. Abschmecken mit Pfeffer, Zitronensaft und, wenn nötig, etwas Salz. Fand ich aber unnötig, da das Pesto schon gut würzig ist.
gefüllte Tintenfische Füllung
Wenn alles gut vermischt ist, in die vier Tuben verteilen. Jetzt werden sie noch etwas schlabbrig aussehen, aber sie werden schön prall, wenn der Reis aufquillt. Mit einer Rouladennadel oder einem Zahnstocher vorne etwas verschließen, aber nicht zu sehr, da ja die Flüssigkeit auch den Reis im Inneren garen soll. Das Zu-Nadeln ist bloß für den Anfang gedacht, wenn die Füllung noch etwas lose sitzt. In eine Auflaufform geben.

Jetzt so viel Flüssigkeit aufgießen, daß die Öffnungen der Tuben sozusagen leicht unter Wasser stehen. Wie viel das ist, daß kommt auf Eure Form an. Bei mir war es ca. 1 Weinglas voller Wein, eines voller Wasser und ein viertel Glas Tomatensaft. Mit 2 Tl Gemüsebrühe würzen. Entweder mit einem Deckel oder mit Alufolie verschließen und für 1 1/2 Stunden bei 190°C in den Ofen.
gefüllte Tintenfische
Nach einer halben Stunde mal rausholen, die Spieße entfernen und wenden. Mit Flüssigkeit belöffeln und probieren. Jetzt habe ich noch einen Tl Pesto Rosso mit in die Sauce gegeben.
gefüllte Tintenfische gar
Nach 1 1/2 Stunden mal den Reis probieren. Wenn dieser jetzt noch nicht gar ist, den Ofen mal hochschalten und für 15 min. gut kochen lassen, so wird der restliche Reis gar. Sobald dieser gar ist sollte der Tintenfisch ebenfalls schön zart sein. Nur noch servieren.
gefüllte Tintenfische fertig
Am Besten mit Baguette und Salat dazu und die leckere Sauce auftunken….

Frohe Ostern!

Wirsing, Sususi

Bertolli Pesto alla Calabrese

Juchu, ich darf für Bertolli 4 Pesto-Sorten testen! “Pesto” heißt ja eigentlich nichts anderes, als “ich zerstampfe”. Was ich zerstampfe, wird erstmal damit noch nicht gesagt, obwohl es sich eingebürgert hat, automatisch Basilikum anzunehmen, wenn jemand Pesto sagt. Meint man andere Zutaten, folgt dem Pesto noch ein Zusatz, wie zum Beispiel “alla Calabrese”. So wie hier: die Bertolli-Variante mit Peperoncino und Ricotta.
Bertolli Pesto alla Calabrese
Natürlich folgt unweigerlich die Assoziattion Pesto + Pasta. Kann man damit hier auch machen. Dennoch verspreche ich Euch hier ein kleines Rezept für Schlemmerfilet alla Calabrese, welches nur ungefähr 3 Minuten länger dauert, als die bekannte Fertigvariante.

Aber zuerst ein wenig zum Bertolli Pesto. Es ist sehr cremig durch den Ricotta und enthält noch kleine Paprika-Stückchen. Geschmacklich ist es schön würzig und pikant (scharf möchte ich nicht sagen) mit einer leicht tomatigen Note. Sollte man Nudel dazu wollen, würde ich Rigatoni nehmen. Oder Tortellini. Irgendwas großes.
Bertollo Pesto alla Calabrese 2
Jetzt aber zu dem, was man mit Pesto noch alles machen kann. Diese hier würde ich noch für Nudelsalat nehmen, oder für Gemüsesticks oder Tacos zum Dippen. Oder eben, wie passend zum Karfreitag, für Schlemmerfilet alla Calabrese.

Ihr braucht dafür: ca. 3-4 Eß Semmelbrösel, Fischfilet, Butter, Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Bertolli Pesto alla Calabrese. Das war´s schon. Halt, etwas Wasser oder Wein kann auch nicht schaden. Die Menge reicht für 2 kleine Fischfilets aus, die Menge ist ungefähr wie die des Fertiggerichts (etwas größer). Mit Beilage kann man also zwei Portionen draus machen.
Schlemmerfilet Zutaten
Dann manscht Ihr in einer Schüssel ca. 3-4 Eß Semmelbrösel mit 4 Tl Pesto und einen ca. 1 cm Streifen Butter zusammen.
Schlemmerfilet Kruste
Ja, manche sagen “verkneten”. Sorgt einfach dafür, daß alles gut miteinander vermischt ist und nirgend wo mehr Butterstückchen übrig sind.
Schlemmerfilet Belag
Dann gebt Ihr auf das Fischfilet ein wenig Zitronensaft und Pfeffer. Wenn Euch der Belag noch nicht würzig genug wäre, einfach etwas salzen. Und dann ca. 1/2 cm dick auf den Fisch bringen. Möglichst gleichmäßig und auch bis an die Ränder bedeckt. Dann einfach ab in den Ofen bei ca. 200 °C (nagelt mich da nicht fest, der Ofen tut, was er will!) ungefähr 40 Minuten bei gefrorenem Fisch. Wer aufgetauten nimmt, braucht bloß 20 Minuten zu warten. Gießt ungefähr eine Tasse Wasser o. Wein nach der Hälfte der Zeit dazu, dann trocknet der Fisch nicht aus und brennt nicht an.
Schlemmerfilet vorbereitet
Wenn die Kruste nach 40 min. noch nicht knusprig genug ist, dann einfach Oberhitze oder den Grill dazu bemühen. Das war´s eigentlich schon. Rausholen und genießen!
Schlemmerfilet fertig
Diese Zubereitung läßt sich mit allen weißfleischigen Fischsorten machen oder auch mit Lachsfilet.

Na, dann guten Appetit und schönen Karfreitag!

Wirsing, Sususi

Meine Kochbücher…Nr. 116

Well, this is a first. This will be the first entry in english on this blog and I guess it will be only an exception due to the current book I will introduce today. This paperback was published in 1983 by Search Press Ltd. although this is the Pitman reprint from 1984.
“Home-Made and at a fraction of cost”, written by an author who´s charming name Polly Pinder creates instant illusions of picturesque english country retreats deep in the middle of Wiltshire heavy with the scent of honeysuckle and burnt-tip orchids suddenly intermixing with freshly brewed coffee and warm butter piklets….
Home-Made and at a fraction of the cost
Ok, stop! Nur, dieses Buch ruft auf 127 Seiten genau diese Assoziationen wach, wenn die Rede ist von “Herb and Onion bread” oder “Lactic curd cheese”oder “Ginger toffees”. Aber nicht nur typisch englische Rezepte zum Essen werden hier vorgestellt, nein, das Buch geht noch einen Schritt weiter und bietet auch noch Anleitungen zum Herstellen von “cleansing cream”, “Spiced egg soap” oder “Perfumed beads”. Sozusagen also eine Mischung aus Kochbuch und Do-it-yourself-Buch.

Hat man die Rezepte, die natürlich in Englisch sind, übersetzt, die Mengenangaben umgerechnet und herausgefunden, was Trangacanth ist (keine Sorge, es geht auch so und nein, ich verrate es jetzt nicht!), kann man loslegen. Und bis auf das Räuchern sollte sich auch alles in einem normalen Haushalt ziemlich gut umsetzen lassen und macht nicht mehr Arbeit als Marmelade kochen.

Die Anleitungen sind sehr schön ausführlich und gut beschrieben und die Zutaten lassen sich eigentlich auch gut auftreiben bzw. im Zweifelsfall bestellen. Man kann sich also an vielem einmal versuchen, gerade weil die hergestellten Mengen auch darauf ausgelegt sind, daß sie leicht verbraucht werden können.

Was das …”and at a fraction of cost” (also sozusagen zum Sparpreis) angeht: Na ja, also, da muß man ehrlich sagen, daß man oft nicht günstiger wegkommt, als wenn man die Sachen fertig kaufen würde (zum Beispiel wenn Frangipani-Öl und Ylang-Ylang Öl für ein Rezept gebraucht wird). Aber es soll hier ja auch nicht das Sparen sondern das Selber machen und der Spaß dran im Vordergrund stehen, besonders, wenn man so auch genau weiß, was wo drin ist.

Schöne Sache wer Englisch kann, schöne Sache wer Englisch üben will, ach, einfach eine schöne Sache an sich.

Wirsing, Sususi

Shennong Teamaker

Seit kurzem ist bei mir der Shennong Teamaker von T4U (Tea for You) im Test. Wie jetzt? Seit wann braucht man für Tee mehr als eine Kanne und Wasser? Na, zugegeben, brauchen braucht man das nicht. Aber gerade für die Arbeit ist er unheimlich nützlich. So sieht er aus; nicht besonders groß, eine ideale 400 ml Füllung findet darin Platz (das ist genau passend für einen Thermobecher!). Der Teamaker ist zweiteilig, oben der “Teamaker” und unten ein Untersetzer, damit nichts kleckert.
Shennong Teamaker
Und so funktioniert der Teamaker: Tee rein, heißes Wasser drauf, ziehen lassen. Man kann übrigens problemlos losen Tee direkt in den Teamaker geben, das feine Sieb vor dem Auslaß hält alles zurück. Aber dann muß man den losen Tee wieder aus dem Teamaker kratzen und das ist mir, gerade auf Arbeit, etwas zu lästig. Deshalb nehme ich hier auch die Teebeutel für losen Tee.
Shennong Teamaker aufgegossen
Sobald der Tee fertig gezogen ist, kann er abgegossen werden. Halt! DAS macht jetzt der Teamaker fast selbst. Sonst wäre er ja nur eine weitere Teekanne. Der Teamaker wird jetzt genommen…
Shennong Teamaker fertig
…und vorsichtig auf eine Tasse/Glas/Thermobecher gesetzt. Am Besten auf etwas, das 400 ml fasst und den Durchmesser einer Kaffeetasse hat. (kleiner geht auch, dann sabbert es aber etwas; größer löst den Mechanismus nicht aus).

Sobald der Teamaker auf dem Glas steht, wird durch den Glasrand unten ein Ventil mit einer Metallkugel nach oben gedrückt, die Metallkugel verschließt den Auslaß nicht mehr und der Tee läuft automatisch in das Gefäß unter dem Teamaker. Nimmt man den Teamaker hoch, stoppt das Fließen.
Shennong Teamaker ablassen
Ist der Teamaker leergelaufen, stellt man ihn auf dem mitgelieferten Untersetzer ab, damit kleine Resttropfen nicht herumkleckern. Nimmt man guten Tee, kann man ihn so sogar noch 1 – 2 mal aufgießen.
Shennong Teamaker leer
Also, bis jetzt bin ich davon ziemlich begeistert! Natürlich ist die Zubereitungszeit des Tees immer noch die gleiche, aber es macht viele Dinge einfacher: ich muß mir nicht überlegen, wo ich den Teebeutel loswerde. Der Teebeutel/Tee bleibt einfach so lange im Maker, bis ich ihn nicht mehr brauche und kann ohne Probleme öfter aufgegossen werden. Ohne sabbern. 400 ml sind die ideale Menge für eine Thermobecherfüllung. Bis jetzt ist er auch noch dicht; wie lange das so ist, zeigt natürlich erst der Langzeittest. Nimmt man Teebeutel für den Tee ist auch die Reinigung sehr einfach. Ab und zu entkalken ist natürlich je nach Wasserhärte nötig und wen die Teeränder (die sich mit der Zeit ablagern werden) stören, der muß halt ab und zu mal Corega-Tabs reinschmeißen. (Kein Witz. Hilft wirklich gegen Teeränder!)

Ach ja, der Teamaker ist aus Kunststoff und nicht aus Glas, daher ist er auch nicht schwer und läßt sich leicht auch in den Urlaub mitnehmen.

Wirsing, Sususi

dusch das Traumland Deo

Hach, wie hieß es doch schon mal so schön? “…denn wen man nicht gut riechen kann, tja, der bekommt auch keinen Mann…” Zwar ist diese Bac-Werbung schon etwas her, aber eines der wichtigsten täglichen Kosmetik-Utensilien ist immer noch das Deo! Leider wird gerade dieses von vielen immer wieder sträflich vernachlässigt.

Dabei ist die Auswahl doch heutzutage wirklich mehr als gigantisch: Deo Spray, Sticks, Roll-on, Zerstäuber, Puder, naja, ect pp. Eigentlich bin ich eher der Roll-On-er, da die meisten Sprays einen leichten Erstickungsanfall mit 5 Minuten Niesen nach sich ziehen, aber auf der Arbeit ist die Umkleide groß genug und man hält sich dort nicht lange auf, so daß ich durch aus auch auf Sprays zurückgreife.

Davon teste ich gerade ein Neues: das dusch das Deo “Traumland”. 75 ml sinnlichen Dufts, das verspricht zumindest Unilever. Das Deo gehört zur neuen compressed-Serie von Dove, Rexona und dusch das; hier sollen durch einen neuartigen Sprühkopf und CO2-reduzierte Füllung nicht nur die gleiche Ergiebigkeit wie die 150 ml großen Deos erreicht werden sondern sie sollen auch umweltfreundlicher sein.
dusch das Deo Traumland
48 h soll die Deowirkung anhalten – ähem, ich gebe zu, das habe ich nicht ausprobiert. Ich gehe auch mal davon aus, daß eine derartige Deowirkung bei einer normalen Körperhygiene völlig unnötig ist. Wie ein Sprühdeo funktioniert, sollte eigentlich selbsterklärend sein – für alle anderen steht es aber auch noch mal auf der Dose.

Der Duft ist wirklich gut. Nicht zu blumig, nicht zu süß, nicht zu intensiv und nicht zu vorherrschend. Er sollte sich also auch nicht mit dem Parfüm ins Gehege geraten. Bei Sprühen hat man den Eindruck, das Deo entweicht etwas sanfter als bei anderen Deosprays und fühlt sich auf der Haut dadurch auch etwas besser an. Der “Vereisungseffekt” ist auch bei Unterschreitung der Abstandsgrenze zum Sprühen nicht so stark.

Was aber wirklich wichtig ist, das ist die Wirkung. Und die ist wirklich super! Dieses Deo schlägt definitiv Dove, Baleo und Nivea um Längen was die Wirkung angeht. Und zwar nicht nur im Alltag (da glaube ich sogar die 48 Stunden Wirkung….) sondern, und das ist für mich besonders wichtig, auch bei der Arbeit. Einzig beim Sport versagt es, aber nach 10 km Nordic Walking hat bisher noch jedes Deo versagt.

Von mir gibt es hierfür eine ganz klare: kann man wirklich kaufen – Empfehlung!

Wirsing, Sususi

UPDATE: Heute kam meine Kollegin, der ich eine der Test-Deos zum mittesten gegeben habe und hat mir mitgeteilt, daß sie das Deo zwar geruchlich richtig toll findet, aber leider davon einen Ausschlag bekommen hat. Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich Leute auf Kosmetik-Produkte reagieren… Nach dem Durchlesen der Inhaltsstoffe waren wir aber auch noch nicht schlauer, denn es ist nichts drin, was in ihrem anderen Deo nicht auch drin ist. Das Deo ist zwar alkoholfrei, aber mit Aluminium, vielleicht war es das? Obwohl es auch in ihrem normalen Deo drin ist, kann es manchmal sein, daß man auf bestimmte Kombinationen von Stoffen komisch reagiert, die in anderen Kombinationen oder einzeln nichts ausmachen. Wir werden es wohl nie erfahren…. Mir bekommt das Deo nach wie vor sehr gut.

Meine Kochbücher…Nr. 115

bofrost*. Kennt, glaube ich, zumindest dem Namen nach, jeder. Immerhin ist bofrost* in Europa der größte Direktvertreiber von TK-Waren. Dazu gibt es einen schönen Katalog, in dem man sich durchs ganze Sortiment von geschnittenen Zwiebeln bis zu fix und fertigen Gerichten wie Hirschbraten in Cassis-Soße eigentlich alles nach Hause liefern lassen kann. Natürlich zum entsprechenden Preis! Was viele aber nicht wissen: es gibt von bofrost* auch ein Kochbuch von 1984. Dieses:
Kochen mit bofrost
Hier werden auf 218 Seiten kleine Köstlichkeiten, raffinierte Fischküche oder Köstliches für schlanke Schlemmer zubereitet, unter Verwendung der TK-Produkte aus dem Sortiment. So wird durch geschickte Kombination aus TK-Hirschbraten, TK-Brokkoli und diversen frischen Zutaten “Diana´s Hirschtoast”. Oder aus TK-Hähnchenschenkeln und TK-Petersilie + Sonstigem die “Rübezahlkeulen”. Obwohl bofrost* sogar TK-Sahne und Creme Fraiche hat, kann man diese natürlich auch getrost frisch verwenden (oder einen andren TK-Hersteller). Gilt logischerweise ebenso für alles andere, aber TK macht das Leben ab und an einfach leichter.

Ich finde, daß man bei diesem Buch das Hauptaugenmerk nicht darauf legen sollte, daß alle Rezepte aus TK-Produkten zubereitet wurden – sondern eher darauf, daß dabei schmackhafte Gerichte herauskamen, die einfach bis raffiniert und lecker sind. Ob man jetzt zuerst die Tiefkühltruhe voll hat und sich dann danach überlegt, was man kocht, oder umgekehrt, das bleibt einem selber überlassen.

Der Großteil der Rezepte ist für 4 Personen berechnet und die Zubereitung ist schön einfach aufgeschlüsselt. Eigentlich das ideale Werk für alle, die nicht so wirklich einen Plan haben, wie man ein schönes Gericht hinbekommt, da die meisten Sachen hier schon kochfertig vorbereitet verwendet werden.

Wirsing, Sususi