Archiv für den Monat Juli 2014

Nivea 2in1 Express Shampoo

Obwohl es für den Menschen keinerlei überlebenswichtige Funktion darstellt, gibt es kaum etwas, dem Frauen im täglichen Kampf im Badezimmer mehr Aufmerksamkeit widmen: das Haar! Nur, was machen wir, wenn uns die Zeit mal wieder unter den Nägeln brennt? Nivea meint, dafür gibt es eine praktische Lösung: 2in1 express Shampoo & Pflegespülung in einem. Zugegeben, das Konzept ist nicht neu. Wer sich noch an Vidal Sassoon Wash & Go erinnert, wird sich jetzt mit Grausen abwenden wollen, doch…. Halt, gebt diesem Shampoo mal eine Chance!
Nivea 2in1 express Akazienextrakt Nivea 2in1 express Inci

Nivea 2in1 ist mit Akazienextrakt und flüssigem Keratin. Es soll bei allen Haartypen das Haar in kürzester Zeit reinigen, pflegen und kämmbar machen. Wow, das sind ja drei Dinge auf einmal…

Zunächst mal liegt die schlanke Flasche sehr gut in der Hand, auch im nassen Zustand. Nimmt man etwas Shampoo auf die Hand, erinnert es ein wenig an hochglänzende weiße Lackfarbe. Der Geruch ist diesmal völlig Nivea-untypisch! Mit geschlossenen Augen hätte ich nicht erkannt, von welchem Hersteller es kommt. (Es riecht durch den Akazienextrakt ein klein wenig wie das Duschgel von Yves Roches Jardin du Monde Akazie. Wer von oben bis unten zusammenpassend duften will, der kann ja mal dran denken.) Nach dem Waschen ist der Duft allerdings verschwunden.

Man benötigt nicht mehr oder weniger Shampoo, als bei einem herkömmlichen, anderem Shampoo. Und, jetzt kommt´s: was dieses Shampoo verspricht, das hält es für meine Begriffe auch und zwar von vorne bis hinten!

Einmal gewaschen – Haare quietsche-sauber. Die Haare waren sauber und sehr leicht durchzukämmen. Einen ähnlichen Effekt erreiche ich sonst nur mit Spülung + Spray zum leichter Kämmen. Sie sind sehr schnell beim Fönen trocken geworden, was mir zeigt, daß das Shampoo rückstandslos wieder aus den Haaren raus war. Die Haare haben sehr schön geglänzt, sie waren weich und geschmeidig und die Kopfhaut hat sich nicht ausgetrocknet angefühlt. Sogar am nächsten Tag waren sie noch sichtbar gepflegt und kaum aufgeladen.

Ich muß zugeben, ich bin begeistert. Und das sogar bei mehrmaliger Anwendung. Ab jetzt geht dieses Shampoo definitiv mit in den Urlaub und zum Sport. Und für daheim, wenn es mal schnell gehen muß. Und mit auf die Arbeit.

Eine Kollegin mit kurzen Haaren war allerdings nicht so begeistert, sie meinte, ihre Haare würden dadurch sehr weich und glatt und sie bräuchte zu viel Haarspray, um eine gscheite Frisur hinzubekommen.

Mich jedenfalls hat Nivea hiermit komplett überzeugt, wieder zu einem 2in1 Shampoo zu greifen – und für 2,49 € ist das auch ein fairer Deal. Klare Kaufempfehlung meinerseits.

Wirsing, Sususi

Werbung

Meine Kochbücher…Nr. 129

Kennt jemand von Euch noch das Ken Hom Wok Set? Hach, einer der Klassiker des Home-Shopping-Fernsehens… *räusper*… Nun, der Name „Ken Hom“ ist allerdings nicht nur von diesem Produkt bekannt sondern auch von einem dutzend Kochbüchern mit Fusion Cooking oder Chinesischen Rezepten. So wie dieses hier von 2003 aus dem Knaur Verlag:
Ken Hom
Diese 275 Seiten sind sozusagen ein Grundkochbuch in dem viele verschiedenen Gerichte aus allen Regionen Chinas vorgestellt werden. Deshalb sind die Rezepte auch sehr vielfältig. Außerdem bekommt man Tipps zu verschiedenen Zutaten und Koch-bzw. Schnittechniken (Nein. Ich weigere mich. In Schnittechnik gibt es keine drei „t“! Ha!) – wie es sein soll.

Obwohl Suppe in China nicht wie in Deutschland als Vorspeise betrachtet wird, startet das Buch mit den Suppenrezepten. Sollte jemand die sauer-scharf Suppe vom Imbiß um die Ecke vermissen – dann ist dies garantiert nicht die Rezeptsammlung, die man dafür zu Rate ziehen sollte. Zwar sind hier auch einige „bekanntere“ Rezepte vertreten, wie die Tomaten-Eierblumen-Suppe oder Reisnudeln mit Gemüse – allerdings sind die Rezepte weit näher am chinesischen Original als hier in Deutschland zu finden. Hier findet man auch die bekannte Löwenkopf-Kasserolle, pfannengerührte Lammnieren oder Hühnerschenkel in Bohnensauce.

Zwischen den Rezepten gibt es immer wieder kleine Informationen zu den verwendeten Hauptzutaten und zu den einzelnen Rezepten. Hat man sich erst einmal daran gewöhnt, wirklich alles bis auf die kleinste Zutat vorher bereit zu stellen und vorzubereiten ist das eigentliche Folgen der Rezepte nicht mehr so schwer. Trotzdem erfordern die Gerichte sehr viel Koordination und Übung, so daß sich Anfänger hiermit nicht wohl fühlen dürften. Gerade die im Wok nur kurz gebratenen Sachen bringen einen ganz schön ins Schwitzen…

Hat man den Bogen erst einmal raus, dann kann man richtig schlemmen! Absolut zu empfehlen, auch ohne Wok Set (bzw, kauft Euch ein Gscheites!). Meine absoluten Lieblingsrezepte hier raus sind übrigens das Huhn in Knoblauch-Essig-Sauce und die scharf gewürzten Gurken. Hier lohnt sich ein Kauf wirklich!

Wirsing, Sususi

Frosta Schlemmerfilet Knusper Bordelaise

Keine Tricks. Keine Geheimnisse. Steht bei Frosta Schlemmerfilet Knusper Bordelaise jedenfalls auf der Packung. Ein Geheimnis lüftet diese allerdings nicht: Warum sind auf der Homepage 1 % mehr Butter und 1 % mehr Paniermehl enthalten als auf der Packung? Alte Homepage? Neue Packung? Analphabetische Kunden? Wer weiß. Wenn das nun bei einem Produkt vorkommt – ok, kann passieren. Aber, das gleiche Spielchen ist bei dem Schlemmerfilet Brokkoli-Mandel und bei dem Lachs in Blätterteig auch schon passiert. Zufall?
Frosta Schlemmerfilet Bodelaise
Jedenfalls steht alles Wichtige auf der Packung in mehr oder weniger korrekten Angaben.
Frosta Schlemmerfilet
Befreit man das Schlemmerfilet aus der Packung, findet man eine Block Fisch mit Auflage in einer – Pappschale? Das ist mir neu. Ich kenne bisher bloß Fisch in Aluschale. Interessante Idee – sieht nicht ganz so hübsch aus, ist aber sicher umweltfreundlicher. Und es stellte sich heraus, daß sich der Fisch aus der Pappschale leichter entnehmen lies. An der Garzeit ändert sich dadurch jedenfalls nichts, jedenfalls im Ofen nicht. In der Mikrowelle ist das Gericht allerdings dadurch schneller fertig.
Schlemmerfilet Bordelaise gefroren
Eine angenehm große, gut gebräunte Portion kann man nach ca. 40 Minuten aus dem Ofen holen. Geruch erst mal nichts besonderes, wie Schlemmerfilet halt. Aber man sieht am Rand, daß sich sehr viel, hm, Öliges oder Fettiges abgesetzt hat. Das ist eher nicht so lecker.
Schlemmerfilet Bordelaise gebacken
Die Kruste ist aber wirklich krustig. Schön knusprig. Leider sind mir persönlich die Zwiebelstückchen viel zu groß. Und geschmacklich sticht die Zwiebel auch sehr vor. Eigentlich schmeckt man nur sehr salzig und zwiebelig. Zwar stimmt das Verhältnis Kruste-Fisch diesmal (bei Brokkoli-Mandel war mehr Kruste als Fisch enthalten, so daß man vom Fisch nicht wirklich was geschmeckt hat), man schmeckt auch etwas vom Fisch, aber im Großen und Ganzen ist dies für mich nicht wirklich ausgewogen. Es sind sichtbar Kräuter vorhanden, gerüchteweise Petersilie und Dill, leider schmeckt man davon gar nichts. Ein wenig mehr Zitronensaft hätte es auch sein dürfen.
Schlemmerfilet
Aufgefallen ist allerdings noch, daß die Schlemmerfilets von Fosta saftiger waren als andere, die ich bisher probiert habe. Der Fisch wirkte noch saftig und nicht ausgetrocknet.

Hm, hier weiß ich nicht so wirklich, ob ich das selber kaufen würde. Es war nicht schlecht, aber jetzt auch nicht wirklich der Brüller. Hier scheiden sich wohl die Geister. Selber ausprobieren, schaden kann es nicht, aber beschwert Euch nicht, wenn es Euch nicht super-tuper-toll schmeckt.

Wirsing, Sususi

Meine Kochbücher…Nr. 128

Tja, eigentlich war es so gedacht, daß ich tatsächlich erst mal ein Gericht aus diesem Werk vorstelle, bevor ich zum Buch selbst komme. Das Wetter ist da leider anderer Meinung und ließ es regnen. Dabei ist das Rezept gar nicht soooo scheußlich…
Nun ja, dann gibt es „Leckeres vom Grill“ von 2003 aus der Teubner Jahreszeitenküche halt erst mal so:
Leckeres vom Grill
Es ist ein Grill-Buch, wie man dem Titel vielleicht schon entnehmen kann und liefert auf 79 Seiten nicht nur Grill-Rezepte sondern auch die passenden Beilagen und Nachspeisen. Nicht für jedes Rezept wird ein Grill benötigt, viele Vorschläge begleiten nur das üblichen Grillgut. So könnte man zum Beispiel als Vorspeise die marinierten Zucchini servieren, oder die Tomaten mit Knoblauch, während die Rotbarben im Weinblatt vor sich hin grillen. Dreierlei Melonen in Maracujasauce ergibt dann den Abschluß.

So weit alles ganz lecker, aber wie gesagt: bei einem Titel wie „Leckeres vom GRILL“ habe ich mir viel mehr tatsächliche Grillarbeit gewünscht. Etwa die Hälfte des Buches hat mit „grillen“ an sich erst mal nichts zu tun. Wobei die anfänglichen Marinaden und Tipps für´s Grillen ziemlich nützlich sind. Besonders schön finde ich, daß zum Grillen mit Holzkohle eine schöne Anleitung dabei ist. Die tatsächlichen Grillrezepte lassen sich auch ohne Smoker oder Hochleistungs-Weber-Grill gut umsetzen. Alle sind sowohl von der Zutatenauswahl als auch von der Umsetzung her eigentlich wirklich für jedermann gut zu händeln.

Bei einer derart geringen Seitenanzahl für ein so umfangreiches Thema ist die Zusammenstellung allgemein nicht so schlecht. Wie gesagt, etwas mehr Fokus aufs tatsächliche Grillen und es wäre perfekt gewesen. So kann man es sich durchaus besorgen, besonders, wenn man über die üblichen Nürnberger vom Grill mal etwas hinauskommen will, aber so gar keine Ahnung hat, was man sonst so machen könnte. Fazit: ganz ok.

Wirsing, Sususi

Meine Kochbücher…Nr. 127

Bald. Bald ist Urlaub. Nicht mehr lange. Was tun bis dahin? Schon mal einstimmen. Die Teubner Jahreszeitenküche hat dazu ein passendes Werk, welches Sommer, Sonne und Urlaub heraufbeschwört und schon mal darauf einstimmt bzw. die Nachwehen etwas ausdehnt: „Urlaubsgerichte für zu Hause“ von 2003.
Urlaubsgerichte für zu Hause
Ziemlich dünn mit nur 79 Seiten sammeln sich hier typische Gerichte aus typischen Urlaubsgegenden: da hätten wir zum Beispiel die herzhaften Crostini mit Olivencreme. Oder Gazpacho. Oder Paella valenciana.
Nicht zu vergessen Pizza, Churros oder Crema catalana.

An den Rezepten und der Rezeptauswahl ist erst mal nicht auszusetzen. Ein wenig schade vielleicht, daß man sich doch auf südländische Speisen beschränkt, da auch andere beliebte Urlaubsregionen leckere Gerichte haben. Aber das ist hier halt so gewollt.

Für mich sind die Bücher aus der Teubner Jahreszeitenküche mitunter sehr hochtrabend, was Zutaten und Zubereitung betrifft. Dies ist hier ausnahmsweise jedoch nicht der Fall. Die Zutaten sind den Gerichten angemessen, d. h. man kreiert nicht durch merkwürdige Abwandlungen eigentlich andere Sachen als der Rezeptname suggeriert. Mit diesen Rezepte liegt man gar nicht so weit vom „Original“ entfernt (so weit man „Original“ überhaupt sagen kann, die verschiedenen Minestrone-Varianten kann man vermutlich gar nicht erst zählen…).
Die Anleitungen sind ausführlich und enthalten, neben dem großen Bild des fertigen Gerichts, zwischendurch mal immer ein paar kleine Bildchen, die bei der Zubereitung der etwas „komplizierteren“ Sachen wie Fischfond oder Gnocchi sehr hilfreich sind.

Alles in allem ist dies der Band, der mir aus der Serie am Besten gefällt, weil man diese Rezepte sehr gut ohne größere Verrenkungen in einen normalen Tagesablauf mit integrieren kann. Und weil das, was dabei rauskommt, tatsächlich gut schmeckt.

Wirsing, Sususi

Russischer Apfelkuchen

Tja, warum der Kuchen so heißt? Wer weiß. Jedenfalls hat das Rezept diesen Namen und ich finde es erstens sehr lecker und zweitens genau passend zum Wetter. Eigentlich ist es eher ein winterliches Rezept mit Zimt und Schokolade.

Bevor ihr anfangt, solltet ihr euch gut überlegen, ob ihr folgende Zutaten mögt, denn beide schmecken deutlich im Kuchen durch: Zimt und Kaffee. Man benötigt 4 gr. Zimt und 6 gr. lösliches Kaffeepulver, also doch schon ganz schön viel. Welches ihr da nehmt, ist egal, aber man kann dem Kuchen jedesmal eine leicht andere Note geben, wenn man z. B. mal Cappuccino nimmt oder Latte.

Und ihr solltet euch überlegen, ob ihr drei Tage Zeit habt. Ihr braucht einen Tag, um die Äpfel einzulegen, die sollten schon mindestens über Nacht durchziehen. Am anderen Tag backt ihr den Kuchen und am dritten Tag schmeckt er besser, als wenn man ihn frisch isst.

Ihr braucht also zusätzlich zu den 4 gr. Zimt, 6 gr. lösliches Kaffeepulver noch: 500 gr. Apfelwürfel, 30 gr. Rum, 30 gr. Weinbrand, 200 gr. Margarine, 240 gr. Zucker (200 gr. für den Teig, 40 gr. für die Äpfel), 4 Eigelb und 6 Eiweiß (do the Math!), 200 gr. Mehl, 10 gr. Backpulver (1 ganzes Päckchen ist aber auch ok), 125 gr. Haselnüsse gemahlen, 125 gr. Kuvertüre und eventuell nach Belieben Kuchenglasur.
Russischer Apfelkuchen Zutaten

Also, es geht damit los, daß ihr 500 gr. Apfelwürfel (die Größe der Würfel ist schnurz – kleiner finde ich aber besser) in 40 gr. Zucker, 30 gr. Rum und 30 gr. Weinbrand einlegt und über Nacht durchziehen lasst. Nehmt wirklich Rum und Weinbrand, der Geschmack ist anders als bloß mit einem. Als nächstes raspelt ihr 125 gr. Kuvertüre. Dann geht ihr ins Bett und schlaft euch aus.
Russischer Apfelkuchen Äpfel
Am nächsten Tag fangt ihr am Besten damit an, die 6 Eiweiß zu Eischnee zu schlagen. Wenn der fertig ist, einfach im Kühlschrank zwischenlagern. Damit fangt ihr an, da das Eiweiß nicht steif wird, wenn an der Schüssel oder am Rührer noch irgendwo Fettspuren sind. So könnt ihr nach dem Eischnee schlagen gleich mit dem Teig weitermachen ohne das Rührgerät erst richtig sauber spülen zu müssen.
Eine Springform könnt ihr auch gleich einfetten und mehlen und beiseite stellen.
Dann rührt ihr 200 gr. Margarine mit 200 gr. Zucker schön schaumig. Da kann gar nichts passieren, wenn ihr zu lange rührt, also lieber etwas länger rühren. Die 4 Eigelb dazugeben und weiter schaumig rühren. Wenn das ganze ungefähr so aussieht, ist das ok.
Russischer Apfelkuchen Margarine
Dann siebt ihr 200 gr. Mehl und das Backpulver in eure Schüssel. Die Haselnüsse, die Kuvertüre, den Zimt und das Kaffeepulver dazugeben. Und alles möglichst gleichmäßig vermanschen (schon wieder dieses Wort…). Das ist der Punkt, an dem ihr mich verfluchen wollt, denn was ihr jetzt in der Schüssel haben dürftet, hat Ähnlichkeit mit etwas, das in seinem früheren Leben benutzt wurde, um Schlaglöcher auszuspachteln. Auch wenn ihr es nicht glaubt, aus dieser zähen, störrischen Pampe wird tatsächlich später ein Kuchen! Nehmt eventuell die Knethaken zu Hilfe, wenn ihr per Hand nicht weiterkommt.
Russischer Apfelkuchen trockener Teig
Jetzt hebt ihr das steif geschlagene Eiweiß unter den Teig und schon sieht die Sache etwas vielversprechender aus. Jetzt kommen noch die Apfelwürfel komplett mit der ganzen Einlegeflüssigkeit mit rein. Wenn ihr die jetzt unterrührt, dann sieht der Teig schon eher nach Kuchen aus, oder?
Russischer Apfelkuchen Teig fertig
Den Teig in die vorher gefettete und bemehlte Springform geben und glattstreichen. Welche Größe die Form hat, ob 24 cm oder 26 oder 28 ist völlig egal. Bei der einen wird der Kuchen halt etwas höher, bei der anderen etwas niedriger. Hängt euch da dran nicht auf. Ihr müßt vielleicht bloß an der Backzeit etwas probieren. Original Rezeptangabe möchte den Kuchen bei 150 °C Umluft 60 min. gebacken haben. Da ich Gasherd habe, blieb er bei mir auf Stufe 5 ca. 75 min. im Ofen. Stäbchenprobe klappt hier wieder gut um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist.
Russischer Apfelkuchen
Der Kuchen sieht pur etwas unspektakulär aus, deshalb kann man ihn noch mit Glasur überziehen. Wie man hier sieht, wurde er allerdings schon angeknabbert, bevor ich dazu gekommen bin. Warmer Kuchen ist halt auch mal lecker. Normalerweise aber lieber bis zum nächsten Tag warten, dann schmeckt er noch besser. Im Winter noch eine heiße Schokolade dazu…. oder jetzt einfach hoffen, daß das Wetter wieder sommerlicher wird!

Wirsing, Sususi

Meine Kochbücher…Nr. 126

Sooo, heute kommt wieder eines meiner Lieblingskochbücher. Leider hat dieses (wie alle dieser Reihe) die Angewohnheit, am Rücken brüchig zu werden und sich zu verziehen, deshalb sieht es nicht mehr so ganz so schön aus wie 1980 als es vom GU Verlag wieder aufgelegt wurde. Das Original stammt von 1976, aber vor ein paar Jahren wurde es erneut aufgelegt, man hat also die Auswahl. Verändert hat sich seitdem nichts.
Kochvergnügen wie noch nie
Auch wenn auf den 338 Seiten so manch ein Rezept etwas veraltet und „aus der Mode gekommen“ wirkt (wer serviert denn heute noch Charleston-Klößchen oder Sardinentoast Albufera – äh, übrigens, ausprobieren, schmeckt super-lecker!) findet man in Kategorien wie „Wenn Gäste kommen“, „Festliche Koch-Ideen“ oder „Gutes für jeden Tag“ richtig tolle Rezepte.
Leider aber gilt auch hier: die Mengenangaben sind Glückssache! Bei der Lasagne kommt man für vier Personen mit 125 gr. Rindfleisch halt nicht sehr weit, oder? Wie klein der Weißkohl für die flämischen Kohlköpchen sein soll… wer weiß, ich hatte jedenfalls am Ende der Füllung noch einen halben Kohl übrig! Also, ausprobieren, da muß man durch, aber glücklicherweise lohnt es sich wirklich. Es kommen nämlich teilweise ungewöhnliche bzw so nicht mehr servierte alltagstaugliche Gerichte heraus, die der ganzen Familie schmecken.
Hat man rausgefunden, wie ein Rezept funktioniert, dann lassen sich alle hier drin sehr einfach, schnell und problemlos umsetzen, denn die Zutaten sind absolut überschaubar und Klein-Supermarkt-tauglich.

Es lohnt sich auf alle Fälle, einen Blick reinzuwerfen, und das nicht nur wegen der schönen Bildchen. (Die sind aber auch wirklich zu appetitlich!) Oh, und das Rezept für Schwarzwälder Kirschtorte hier drin? Super, schmeckt fast wie vom Konditor – wenn man zur angegebenen Sahnemenge noch mal die Hälfte dazuaddiert….

Wirsing, Sususi

Frosta Wildlachs im Blätterteig

Ich durfte kürzlich ein paar Produkte von Frosta testen und diese will ich euch natürlich nicht vorenthalten. Also kommt jetzt immer mal wieder zwischendurch was fischiges… Heute gab es Wildlachs in Blätterteig & Rahm-Blattspinat. Ich finde die Frosta-Verpackungen immer sehr ansprechend gestaltet, und sowohl vorne…
Wildlachs im Blätterteig Frosta
…wie auch hinten sind eigentlich alle Informationen drauf, die ich mir zu einem Produkt so wünsche. Bei Frosta sogar gut lesbar! Wobei mir immer wieder ein paar Diskrepanzen zwischen den Zutatenangaben auf der Verpackung und auf der Homepage der Firma auffallen! Hier sind sie fast identisch, die Verpackung weißt allerdings 1 % mehr Fisch auf und zusätzlich zur Reisstärke auch noch Reismehl. Enthalten sind zwei Portionen Lachs im Blätterteig, die natürlich auch einzeln entnommen werden können.
Frosta Wildlachs Blätterteig
Folgt man den auf der Packung angegebenen Zubereitungsanweisungen, dann klappt das bei meinem Gasherd problemlos, Temperatur und Zeitangabe haben gestimmt. Der Blätterteig hätte etwas mehr Farbe haben können, aber das schreibe ich jetzt mal meinem Ofen zu. Ansonsten war er nämlich schön aufgegangen und richtig splittrig-knusprig. Sehr schön war auch, daß keine Flüssigkeit ausgelaufen ist – die Füllung war also noch sehr saftig und heiß…*autsch, meine-tschunge*
Frosta Wildlachs Blätterteig 2
Die Füllung aus cremigen Blattspinat und Lachs war lecker. Allerdings war der Bärlauchgeschmack sehr ausgeprägt, wer also keinen Knoblauch mag, für den ist das nichts. Ich fand es perfekt. Zumal der Lachs auch nicht ausgetrocknet war und durch den Spinat war die ganze Sache saftig und nicht zu trocken. Auch das Verhältnis von Spinat und Fisch zu Blätterteig fand ich ziemlich gut. Zuerst dachte ich auch, daß die Portion ein wenig klein aussieht…. aber mit Beilage (bei mir war es Salat und geschmorte Ofentomaten) war ich hinterher wirklich gut gesättigt.
Frosta Wildlachs Blätterteig halbiert
Wer schnell eine unkomplizierte Mahlzeit mit Fisch zubereiten möchte, die auch noch schön aussieht… der kann hier bedenkenlos zugreifen, ich glaube hier kann man nichts falsch machen.

Wirsing, Sususi