Tiergarten Nürnberg

Das letzte Mal in Nürnberg dachten wir uns: „Gemma a weng in Diergarddn“. (Übers: Möglicherweise wäre ein Besuch im Zoo eine ganz gute Idee.) Nürnberg hat nämlich keinen Zoo sondern einen Tiergarten. Dieser wurde an der heutigen Stelle 1939 eröffnet und bedeckt ein über 60 Hektar großes Areal im Lorenzer Reichswald. Zwar ist eine Anfahrt mit dem Auto durchaus möglich, aber bequemer ist eine Fahrt mit der Straßenbahn bis vor die Haustür.

Man möge bei seinem Besuch bitte berücksichtigen, daß insbesondere am Wochenende und bei schönem Wetter die Kinderwagen/Familienanhang-Dichte erstaunliche Werte annehmen kann. Für alle, die mit Kindern anreisen: man kann auch so eine Art Bollerwagen ausleihen, mit dem man die Kinder, Taschen und sonstiges durch den Tiergarten ziehen kann. Da unterwegs allerdings auch einige Höhenmeter zu überwinden sind, sollten die Eltern nicht nur gute Nerven sondern auch ein wenig Ausdauer mitbringen.

Hat man die 13,50 € Eintritt bezahlt, (Familienkarte für 31,50€ und Teilfamilienkarte für 18,50 €), kann man nicht nur den Tiergarten betreten sondern auch die Vorführungen der in der Delphinlagune besuchen. Diese wurde erst vor wenigen Jahren als Ergänzung zum Delphinarium fertiggestellt und ist seitdem eines der umstrittensten Projekte des Nürnberger Tiergartens. Man hätte das Geld allerdings tatsächlich auch anders verwenden können….

Ist man im Tiergarten, stößt man gleich hinter dem Souvenierladen schon auf die ersten Tiere: Netzgiraffen, Totenkopfäffchen (die jetzt einen eigenen Auslauf haben… man sieht, ich war da schon jaaaaahrelang nicht mehr!) und Erdmännchen.
Netzgiraffe
Am Eingang gibt es kostenlos einen Gehegeplan zum mitnehmen, aber auch im Tiergarten sind Wegweiser und Tafeln verteilt und früher oder später führen wieder alle Wege zum Anfang. Man kann sich entweder für einen Rundweg entscheiden oder sich einfach nach Lust und Laune treiben lassen und abwarten, auf was man alles stößt.
Sphinx-Paviane
Im Manatihaus flattern Schmetterlinge um einen herum, Sakis hüpfen über den Köpfen und Leguane schleichen durch die Bäume. Nebenbei gibt es eine riesige Blattschneider-Ameisen-Kolonie, die mitten durch den tropischen Blätterwald wandert, bis die Blattstückchen daheim im Nest ankommen. Man muß nur beim Betreten mit dem entsprechenden klimatischen Bedingungen rechnen: sehr warm und sehr feucht, also Brillenputztuch suchen!
Sara-Passionsfalter
Ist man zur richtigen Zeit am richtigen Ort, (Infotafeln helfen hier) kann man bei der Fütterung der Tiere zuschauen. Das gilt natürlich nicht nur für die Seelöwen hier.
Seelöwenbassin
Im Menschenaffenhaus sind auch noch eine Reihe Aquarien untergebracht, in der sich Fische, Seepferdchen und Lurche tummeln.
Gestreifter Zwergfeuerfisch
Der Nürnberger Tiergarten hat in den letzten zehn Jahren viel umgebaut und verändert und ist auf dem richtigen Weg. Verbesserungsmöglichkeiten gibt es natürlich noch viele. Aber gerade durch die Lage im Lorenzer Reichswald, durch den uralten Baumbestand und durch die Größe der Anlage lohnt es sich schon, hier einfach mal spazieren zu gehen. Die Anlage ist längst nicht so „durchgestylt“ wie die Wilhelma in Stuttgart, aber das macht einen unheimlichen Charme aus. Und wenn man weiß, welche Wege zum Streichelzoo oder zum Spielplatz führen… dann kann man die ja umgehen. (Außer, man will da natürlich hin).

Wenn man in Nürnberg ist, dann lohnt sich ein Besuch auf alle Fälle… man darf nur nicht enttäuscht sein, wenn man hier wirklich viel und weit laufen muß, um Tiere zu sehen.

Wirsing, Sususi

P.S: Beim nächsten Mal erfahrt Ihr, wo man was leckeres zum essen bekommt…

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s