So, nun will ich Euch mal zeigen, wo das Rezept für den gekochten Kuchen herstammt:
Auch hier gilt wieder: Nicht überall, wo Sütterlin draufsteht ist auch Sütterlin drin. So ist auch das Dr. Oetker Schul-Kochbuch aus dem Gundlach Verlag von 1937 ganz normal lesbar (in Fraktur halt).
Und es enthält natürlich nicht nur den gekochten Kuchen sondern auf 224 Seiten alles von panierten Steinpilzen über Apfelsinenreis bis zu gefüllten Zwiebeln.
Das ist für mich ein absolutes Grundlagenwerk, wie es (eventuell natürlich dann auch in der neueren Auflage) in jede Küche gehört. Wobei man sagen muß: jemand, der absolut nicht kochen kann, der wird hiermit Schwierigkeiten kriegen, denn die Anleitungen sind sehr knapp gehalten. So findet man zum Beispiel nichts über das Vorbereiten von Nieren vor der Verwendung im Rezept und auch die Angabe “gute Mittelhitze” beim Backen läßt viel Spielraum. Alle anderen haben hier eine Rezeptauswahl, die das ganze Jahr hindurch Abwechslung bietet und auch heute noch aktuell ist. Darüber hinaus findet man sogar das ein oder andere aus der Mode gekommene Rezept und hat seinen Spaß damit.
Wer zufällig drüber stolpert: ruhig mal reinschauen, auch wenn Bilder fehlen.
Wirsing, Sususi