Welches Land fällt Euch als erstes ein, wenn man nach Raumfahrnationen fragt? Oder als Zweites? Drittes? Niederlande wäre da an wievielter Stelle? Wusstet Ihr, daß man in Delft Aerospace Engineering studieren kann, also Luft-u. Raumfahrttechnik? Und daß es in Noordwijk eine ESA-Niederlassung gibt, das ESTEC (Europäisches Weltraumforschungs-u. Technologiezentrum)? Und: dort gibt neben dem ESA-Gelände auch ein kleines Museum, die Space Expo. (Leider fährt momentan der „Space Train“ nicht, mit dem Besucher auch auf das ESA-Gelände geführt werden; ob oder wann er wieder fährt ist momentan unklar).
Nur, um mal schnell die Größenverhältnisse klar zu machen…das Besucherzentrum mit Museum sind die kleinen Hallen rechts neben dem Fußballplatz…der Rest ist ESA…
Die Anreise ist eigentlich recht gut ausgeschildert und nicht zu übersehen.
Vor dem Eingang gibt es noch einen Kinderspielplatz, der auch gut besucht war.
Innen gibt es ein kleines Cafe und einen kleinen Souvenier-Shop mit T-Shirts, Puzzeln, Käppis und diversen Spielzeugen. Die Größen der Kleidungsstücke sind allerdings Glückssache, es sind nicht unbedingt von allen Sachen alle Größen vorhanden.
Wer es noch nicht weiß, die Niederlande hatten sogar schon Astronauten im All und einen davon auf der ISS: André Kuipers
Im Museum gibt es alles mögliche von ihm zu sehen; Autogramme, Fotos, sein Raumanzug… und die Soyuz-Raumkapsel, mit der er dort oben war:
(Wer die Falcon-9 mit der Dragon hat starten sehen…wahnsinn, was für ein Unterschied das ist! Und wie viel Platz die heutigen Astronauten haben… )
Es gibt eine Menge mehr zu sehen (obwohl die Ausstellung nicht besonders groß ist; in so 2 Stunden max. ist man eigentlich fertig).
Prototypen verschiedenster Satelliten…
… die Mondlandung…
… ein echtes Stück Mond…
… einen Eisenmeteoriten aus Argentinien (den man hier sogar anfassen darf)…
… und jede Menge Memorabilia
Es gibt sehr viele Infotafeln und ein paar interaktive Konsolen, auf denen man seinen eigenen Satelliten bauen kann, ausprobieren kann wie man aussähe wenn man schwerelos auf dem Mond springt, oder einen Tropomi-Filter ausprobieren kann. Der Haken an der Sache? So gut wie alles ist nur auf Niederländisch oder Englisch. Besucher mit Kindern sollten sich darauf einsellen. Man kann zwar einen Guide buchen ab 1 Person, aber auch nur auf Niederländisch oder Englisch.
Cool ist allerdings, daß es ein Modell eines Moduls der ISS gibt, durch das man hindurchgehen kann, mit einem Ausflug in die Cupola: (wenn dort grade Nacht wird, einfach ein bisserle warten, bis es wieder Tag wird)
Ein alter russischer Spionagesatellit liegt dort auch noch rum:
Alles in allem hat sich der Besuch für mich gelohnt, es gab eine Menge zu lesen und eine Menge zu erfahren. Ob man dafür unbedingt quer durch die Niederlande fahren muß, sei dahingestellt. Aber wenn man eh in der Gegend ist, sollte man es nicht verpassen, wenn man sich ein wenig für Raumfahrt interessiert.
Oh, und wer wissen will, wie das mit dem Klo, den Astronauten und der ISS ist… der muß dort einen Abstecher auf das Klo machen, da steht es nämlich erklärt:
Wirsing und tot ziens,
Sususi