Kennt noch jemand die Knorr Gretchen-Suppenwürfel? Ich kenne sie jedenfalls nicht und deshalb war leider jeder Versuch zum Scheitern verurteilt, herauszufinden, von wann dieses Kochbuch stammt: direkt von Mondamin herausgegeben und 48 Seiten dünn. Da zwischendurch noch Passagen in Sütterlin drin stehen und das ganze Werk in Fraktur gedruckt wurde, kann man jedoch vermuten, daß wir von einem Erscheinungsdatum zwischen 1920 und 1945 reden. Zwar wurden auch nach 1945 noch Bücher in Fraktur gedruckt, aber doch eher seltener.
Zum Verstehen der Rezepte ist es natürlich nicht nötig, Sütterlin lesen zu können, und Fraktur sollte eigentlich jeder entziffern können. Zumal ein Rezept für “Streufelkuchen” weniger Sinn macht als für “Streuselkuchen”; eventuell ungeübten Leser sollte dies auch auffallen.
Was jetzt die Rezepte angeht: viele davon sind einfach nicht mehr aktuell. Keine Mutter wird ihrem Kind heute noch Zweidrittel-Flaschenbrei aus 30 g Mondamin mit 1/3 Liter Wasser, Milch und Zucker füttern. Allerdings spannend, zu sehen, womit man früher groß und stark geworden ist…
Die enthaltenen Kuchenrezepte allerdings sind prima umsetzbar, schmecken und verwenden Zutaten, die jeder hat bzw. leicht beschaffen kann. Das Selbe gilt für die herzhaften Sachen und die Süßspeisen wie den roten Igel (Fruchtgrütze mit Johannisbeeren in Igelform mit Mandelstiften als Stacheln), den Apfelauflauf oder den Zwiebackpudding.
Absolut nicht geeignet für jemanden, der gerne bunte Bildchen anschaut, nicht geeignet für jemanden, der nur nach tollen Rezepten sucht; aber für jemanden wie mich, der immer wissen will, wie es früher so zuging immer wieder spannend, wenn man so ein Werk in die Finger kriegt.
Wirsing, Sususi