Also manchmal, manchmal wünschte ich mir, ich wär ein Pinguin. Die haben nämlich immer schön warme Füße. Das kann man von mir nicht behaupten, und deshalb bin ich ganz froh, daß meine Füße so weit unten sind, sonst würde es mich wahrscheinlich dauernd an den Ohren frieren. Beim letzten Einkauf fand ich dann etwas, was dem Abhilfe schaffen soll: Die Wärme-Creme von Botanis von Glancos:
Jetzt ist eine Wärme-Creme für Füße nicht unbedingt was Neues. Allerdings sind die meisten Cremes ziemlich preisintensiv. Hier waren ganze 250 ml für 2,99 € bei Multistore im Angebot. Da ich eh eine neue Fuß-Creme brauchte, habe ich also diese hier mitgenommen. Vom Aussehen her leicht gelbstichig, läßt sie sich gut auf den Füßen verteilen und zieht auch relativ schnell ein. Sie hinterläßt erfreulicherweise kein klebriges Gefühl an den Füßen – diese fühlen sich nach der Anwendung sehr gepflegt und weich an.
Gut, damit hat die Creme zumindest ihren Preis schon mal abgearbeitet. Aber kriegen wir noch etwas darüber hinaus? Natürlich nicht! Wenn wir uns die Zutaten anschauen, dann finden wir in der Creme an 13. Stelle tatsächlich einen Wirkstoff, der die Durchblutung fördern kann und deshalb auch in Rheumasalben und Bädern verwendet wird: Benzyl Nicotinate.
Irgendwer hat allerdings vergessen, daß meine Füße nicht lesen können – sie wissen nicht, daß dieser Wirkstoff drinnen ist und sie eigentlich warm machen sollte. Von 6 Tagen Anwendung hatte ich zweimal das Gefühl, daß sie sich ein klitzekleines Bißchen erwärmt hätten – das kann aber auch nur Einbildung gewesen sein. Die anderen Male ist gar nichts passiert. Mit anderen Worten, die Wirkung ist nicht vorhersehbar. Es kann durch aus noch passieren, daß bei einer weiteren Anwendung eine zu starke Wirkung eintritt. Verlassen kann man sich hierauf aber leider nicht.
Schade, aber na ja, die Füße werden wenigstens schön weich. Nur, man sollte nicht zu sehr an der Creme selber schnuppern – dieser Geruch ist nicht besonders toll. Irgendwie wie frisch zerhäckeltes Gras in Creme mit einem sehr scharfen Unterton. Glücklicherweise ist davon auf der Haut nicht mehr allzuviel zu riechen!
Wirsing, Sususi
Update: Wie das mit Chemikern so ist, sie können das Rumspielen nicht lassen. Ich auch nicht. Deshalb habe ich die Creme einfach ein wenig, na, sagen wir aufgepimpt. ACHTUNG! Bitte auf keinen Fall nachmachen, wenn Ihr Euch nicht sicher seit, was Ihr da tut, oder wenn Ihr empfindlich auf Capsaicin reagiert oder sonst irgendwie empfindliche Haut habt!
Da Capsaicin ebenfalls eine eine gefäßerweiternde Wirkung hat und in diversen Wärme-Cremes drinnen ist, habe ich einfach für zwei Tage eine getrocknete Chilischote in der Creme versenkt. Rausfischen, durchrühren – Ergebnis im Test: zweimal ausprobiert und zweimal schön warme Füßchen bekommen. Jetzt ist sie perfekt. *ggg*