Thymian

Seht Ihr´s? Bzw. seht Ihr es nicht? Eine Seite ist normaler getrockneter Thymian aus dem Gewürzregal, die andere Seite ist Thymiantee. Kein Unterschied. Beides das Gleiche, auch preislich ist hier kein großer Unterschied. Nur hat man meistens eben statt Tee dann das Gewürz daheim, wenn man es grade braucht.
Thymian
Brauchen? Wofür? Ganz einfach: so gut wie für alles. Egal was Ihr habt, Thymian hilft bestimmt. Thymian wirkt antibakteriell, fungizid, schleimlösend, krampflösend, hilft sogar gegen antibiotika-resistente Bakterien, gegen Magen-Darm-Grippe, Wechseljahresbeschwerden, Karies, Parodontose, Akne (als Tinktur oder Salbe), bei Ratten zumindest gegen Bluthochdruck, gerüchteweise gegen Lepra und wahrscheinlich noch gegen viel mehr. Also sozusagen der „Allrounder“ unter den Heilkräutern.

Glücklicherweise verlegen sich auch immer mehr Arzneimittelhersteller auf die natürliche Heilwirkung des Thymians (Bronchipret Pastillen z. B.). Aber wenn man ihn schon daheim hat, dann kann man auch genau so gut einfach einen Thymiantee trinken. Dazu einfach 1 Tl getrockneten Thymian mit 1/4 Liter heißem Wasser aufgießen oder in den Erkältungstee geben, ziehen lassen und am Besten mit Honig süßen.

Auf diese Weise hat man bei Halsschmerzen (am Besten in Kombination mit Salbei) und Husten immer schnelle Hilfe im Haus. Grade bei Bronchialerkrankungen, sei es durch eine Erkältung oder Asthma, Reizhusten oder Keuchhusten, bringt Thymian sehr schnell Linderung. Dazu trägt auch bei, daß die ätherischen Öle beim Einatmen auf das Nervensystem beruhigend wirken, was auch der Grund ist, warum Thymian oft in Erkältungsbädern zu finden ist.

Aber auch hier: Nebenwirkungen gibt es. Ein Beiname des Thymians ist „Hexenkraut“, da er zu den Kräutern gehört, die eine abortive Wirkung haben können. Deshalb bitte besonders in der Schwangerschaft sehr aufpassen, d. h. im ersten Trimester komplett darauf verzichten und später sehr sparsam. Sind die Wehen allerdings bereits im Gange kann Thymian durchaus ebenfalls schmerzlindernd und beruhigend wirken. Auch hier gilt: im Zweifelsfall lieber einen Arzt fragen. Das gilt auch für Allergien. Thymian gehört neben Lavendel zu den zwei Dingen, die in Erkältungsbädern sehr häufig Ursache für darauf folgenden Nesselausschlag sind.

Aber keine Sorge, sparsam im Essen verwendet sollten Nebenwirkungen eigentlich nicht auftreten. Im Gegenteil, Salmonellen, Listerien und Coli-Bakterien haben so sogar noch weniger Chancen…

Wirsing, Sususi

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s