Dieses Jahr sollte in Pforzheim zum ersten Mal eine Bierbörse stattfinden. Ja, ich weiß, ich bin verwöhnt. Ich bin das Nürnberger Bierfest im Burggraben gewöhnt, oder die Erlanger Bergkirchweih. Ich bin auch gewöhnt, wie Pforzheim sonstige festliche Aktivitäten begeht. Ich schraubte also meine Erwartungen gaaaaaanz weit runter. Stückchen tiefer noch. Noch etwas. Halt, ja, genau so. Und trotzdem hat Pforzheim es geschafft, diese Erwartungen sogar noch zu unterbieten!
Zum einen fand die ganze Geschichte nicht, wie groß angekündigt, in der Pforzheimer Fußgängerzone statt, sondern quetschte sich mit ein paar Ständen und der Bühne allesamt auf dem Markplatz vor dem Rathaus zusammen.
Zum anderen ist für mich eine Bierbörse ein Ort, wo man viele verschiedene Biere/Sorten probieren kann, und damit meine ich verschiedenartig gebraute Biere, nicht Biere mit möglichst viel unterschiedlichen Aroma-Zustätzen. Tut mir leid, aber ich bin der Meinung, kein Mensch braucht Erdbeerbier. Oder Bananenbier. Oder Kirschbier. Oder Erdbeersekt. Schon gar nicht auf einer Bierbörse. Da möchte ich Schwarzbier, Rotbier, Weizen, Ale, Stout, Lager, Rauchbier, Porter, Malz,….
Des weiteren möchte ich auch einer Bierbörse nicht von acht Seiten zwischen Besoffenen (ok, ok, comes with the territory..) eingeklemmt sein. Auf jedem anderen Fest dehnt es sich ein bißchen so aus, daß man Rückzugsmöglichkeiten zum Beispiel am Rand hat. Hier drängen sich auf ca. 250 qm alle Festbesucher, das ist, äh, eng. Leider auf Grund des Veranstaltungortes und der Minderzahl der Buden nicht anders zu machen, als daß alle auf einem Fleck stehen müssen.
Geht noch weiter: die Musik. Ja, auf einem Fest ist Musik völlig ok. Aber dann doch bitte so, daß man sich eventuell (wenn auch mit etwas lauteren Stimmen) mit seinem Gegenüber noch unterhalten kann. Das funktioniert überall doch auch wunderbar. Wenn einem auf einem anderen Bierfest die Musik nicht mehr gefällt, dann zieht man etwas weiter und kriegt andere Musik geboten. Auch hier; die Veranstaltung ist logischerweise für mehrere Gruppen zu klein. Aber man kann die Lautstärke ein bisserle dämpfen und es würde dem Fest nicht schaden. Hier gab man jeden Unterhaltungsversuch nach spätestens drei krampfhaften „Häh“-Nachfragen wieder auf.
Ja, natürlich gab es auch etwas zu essen. Das ist in Pforzheim, wie immer und auf jeder Veranstaltung, meistens Langos, Crepes und völlig überteuerter Flammkuchen. Mit Glück findet man irgendwo auch noch Wurst oder Pommes.
Nein, Feste veranstalten kann Pforzheim wirklich nicht. Glücklicherweise nehmen das die Pforzheimer nicht allzu schwer und machen wenigstens das Beste draus. Wer es selber ausprobieren will, vom 09.-12. Mai 2013 hat man noch Gelegenheit dazu.
Wirsing, Sususi