Also, da das Wetter keine Anstalten macht, sich in eine weniger winterliche Richtung zu bewegen, gibt es zum Nachmittagskaffee heute einfach mal keinen Kaffee sondern eine Russische Schokolade. Die könnte man jetzt einfach in irgendeine Tasse klatschen – oder man macht es so wie ich: man sucht sich eine optisch dazu passende Tasse raus. In meinem Fall diese hier:
Das ist ein Sammelgedeck mit einer Porzellanmarke, über die ich leider nicht besonders viel weiß: aofi Porzellan Bavaria. Ich habe keine Ahnung, zu welcher Manufaktur diese Marke paßt, also, wenn es jemand weiß, dann darf er mir gerne schreiben.
Was ich aber weiß, ist, daß diese Tasse mit Ätzdekor verziert ist. Ätzdekore sind zum einen im Aufglasurbrand hergestellt (vielleicht erinnert Ihr Euch an diese hier: http://sususi.meinblog.de/?p=407 da hatte wir das mit den Brenntemperaturen schon mal). Zum Ätzdekor kommt man jetzt, wenn auf die Goldmetallschicht an den Stellen, die unverändert bleiben, per Schablone ein Lack aufgetragen wird, der diese Stellen vor dem Säureangriff schützt. An den Stellen, wo der Lack nicht ist, wird die Metallschicht mit Säure angeätzt. Das kann man dann auch daran sehen, daß diese Stellen dann matt aussehen. Hier das fertig ausgeätzte Motiv:
Diese Art von Dekor ist nicht spülmaschinenfest und auch sonst recht empfindlich – es ist anfällig für Kratzer oder andere Spuren, die auch dann gerne entstehen, wenn Teller ohne Schutz dazwischen übereinander gestapelt werden. Wenn man genau hinschaut, dann sieht man an dieser Untertasse leichte Spuren, die die Tasse darauf mit der Zeit hinterlassen hat.
Trotzdem eine schöne Tasse, die ich gerne benutze (das tut natürlich sein Übriges zum Abnutzen *g*) und so schick kann es dann fertig aussehen:
Wirsing, Sususi