Als ich in Garmisch war, passierte nach ein paar Stunden rumlaufen etwas ziemlich Vorhersehbares: ich bekam Hunger. Und da ich nicht nach Garmisch fahre, um dann zum Asiaten zu gehen (und wäre er auch noch so gut), wollte ich etwas eher bayrisch/deutsche Küche. Ich ließ mich also etwas in der Stadt umhertreiben, besah mir manche Speisekarte und fand dann dies hier: ein sehr schön beleuchtetes, etwas freier stehendes Wirtshaus, nämlich den Mohrenplatz. Da sah es von Außen ganz ansprechend aus, also kam ich erst mal näher. Außen war keine Speisekarte zu finden; aha, man muß erst ins Entrée, bevor man sie lesen kann. Damit ist man ja schon halb drin. Was ich las, gefiel mir so weit ganz gut, auch preislich.
Also ging ich mal ganz rein. Drinnen war es auf den ersten Blick sehr hektisch und sehr voll. Was vielleicht auch daran liegt, daß man das Restaurant durch zwei Eingänge betreten kann. Der Chef, der sowohl den Hauptgastraum, den Nebenraum wie auch den oberen Stock organisatorisch respektabel im Auge hat, fand dann aber ein Plätzchen für mich im Nebenraum.
Bis auf die vertaubte Plastikpflanze unter der ich saß, gab es erst mal nichts auszusetzen.
Bedient wird hier bayerisch-charmant im Trachtenkleid bzw. dem männlichen Äquivalent dazu und der passenden Gesinnung bzw. den Sprüchen; Auswärtige könnten sich hier ob der lockeren Ausdrucksweise schon mal auf den Schlips getreten fühlen.
Bevor ich zum Essen komme, ich war inklusive Bestellen, Essen und Zahlen in sage und schreibe 49 Minuten hier wieder raus. Schnell? Sehr schnell – zu schnell, vielleicht.
Als Vorspeise bestellte ich: „Dreierlei Brotaufstrich mit Brotkörbchen“ für 3,10 €. Nach 2 Minuten war die Vorspeise schon da. Ich bekam: (übrigens die Qualität der Fotos bitte entschuldigen, es war nicht besonders hell und ich wollte aus Rücksicht auf die anderen Leute keinen Blitz benutzen)
Das ist Schmalz (das hätte auch kein Krümelchen mehr Salz haben dürfen!); eine Art Tomaten-Knoblauch-Paste ähnlich einem Bruschetta-Aufstrich (auch ok, wenn auch jetzt nicht überragend) und – Heringssalat! Ja, Heringssalat. Also, abgesehen davon, daß Heringssalat für mich eben kein Brotaufstrich ist – es paßt einfach nicht in diese Trilogie! Wenn wir schon im bayrisch-rustikalen sind mit Schmalz, warum dann keine Leberwurst? Oder O´batzer? Das läßt sich ebenso vorbereiten und in Töpfchen vorfüllen. Oder meinetwegen schöne, selbstgemachte Kräuterbutter; egal, alles wäre besser als Heringssalat.
Die Zusammenstellung vom Brotkorb fand ich mit der Laugenbretzel recht schön, aber ich komme einfach nicht über den Heringssalat weg! Als der Kellner den Teller abräumte tat er es im Vorbeigehen mit dem üblichen Satz „War´s recht?“ Dabei ging er allerdings schon weiter, so daß ich ihm nicht wirklich sagen konnte, daß mir etwas nicht ganz gepaßt hat und die Frage, ob der Heringssalat gekauft oder selbstgemacht war, hat er schon gar nicht mehr gehört und logischerweise auch nicht beantwortet! Ähm, ich würde mich als Gast schon gerne ernstgenommen fühlen, und wenn es nur ein „Oh, das tut mir aber leid, daß es nicht Ihr Geschmack war“ gewesen wäre.
Kommen wir 4 Minuten später zur Hauptspeise. Diese wurde von einer anderen Kellnerin serviert (ich hatte vier an diesem Abend, abgeräumt hat wieder jemand anderes; sehr bemerkenswerte Organisation, die für dieses Etablissement erstaunlicherweise zu funktionieren scheint): Ofenfrischer Schweinsbraten vom Niederbayrischen Mastschwein mit Dunkelbiersoß´, Apfelrotkohl und Kartoffelknödel für 8,80 € (die kleine Portion).
Sehr schön fand ich, daß man zur kleinen Portion Essen auch einen kleineren Knödel (dann, wie bei Mama üblich, ohne Brot drinnen) bekommt. Der Schweinebraten war vom Fleisch her auch sehr gut, schön zart, das Fett im Fleisch weder zäh noch sehnig – es hätte also eine rund um gelungene Hauptspeise sein können. Wenn, ja wenn das Essen heiß gewesen wäre! Es war grade so an der Grenze von lauwarm zu warm, und das lag nicht an den 5 Sekunden Verzögerung durch das Foto (ich warte gerne ein paar Minuten länger und kriege mein Essen dann heiß!). Zum zweiten war das Blaukraut so sauer, daß ich schon Sauerkraut hatte, welches weniger Säure aufwies! Und drittens es gibt 3 Dinge, auf die man als Gast definitiv nicht beißen möchte:
1; Nelken – draufbeißen ist widerlichst
2; Lorbeerblätter – draufbeißen ist nicht toll, aber wenigstens nicht so eklig
und 3; Wacholderbeeren – nicht ganz so widerlich wie Nelken, aber ausreichend.
Leider biß ich auf genau diese. Ich hatte nicht drauf geachtet, weil ich in einem Restaurant davon ausgehe, daß eben dies nicht passiert. Dann wurde ich vorsichtiger und förderte nach Durchsuchen meines Tellers tatsächlich noch eine zweite Wacholderbeere zu Tage. Das geht meiner Meinung nach gar nicht! Beim Abräumen erzählte ich dem Kellner, der diesmal da war, von den Wacholderbeeren, aber ich hatte den Eindruck, er wäre eher etwas verwirrt, daß ich etwas auszusetzen hatte, als daß er mich wirklich verstanden hätte.
Gezahlt habe ich incl. einem dunklen Weizen 15,80 €, na ja, wär es mehr gewesen, hätte ich mich ziemlich geärgert. So konnte ich mir sagen, es gibt über 70 Restaurants in Garmisch und Umgebung und von daher wird es sehr laaaange dauern, bis ich gezwungen wäre, wieder hier drauf zurückzugreifen.
Für mich lohnt sich ein nochmaliger Besuch nicht (wie sagt man so schön: man hat keine zweite Chance für einen ersten Eindruck); wenn es jetzt nur eine Sache gewesen wäre, hätte ich dem Wirtshaus sicher eine weitere Chance eingeräumt, aber hier kommt einfach zu viel zusammen, was mir nicht gefällt. Da das Haus jedoch gerammelt voll ist (warum bloß?) dürfe ich hier nicht so sehr ins Gewicht fallen *g*.
Sollte jemand hier die selben (oder ganz andere) Erfahrungen gemacht habe, darf er gerne einen Kommentar hinterlassen und seine Sicht der Dinge schildern.
Wirsing, Sususi