Slow Food Messe 2013 Stuttgart

Ich habe es getan. Am Samstag hab ich mich getraut: Ich habe eine Auster gegessen!
Und zwar beim „Markt des guten Geschmacks“ auch bekannt als „Slow Food Messe“ in Stuttgart. Da mußte ich natürlich hin, und ich hab es nicht bereut. Also, weder den Messebesuch noch das Austernprobieren. Für 12 € Eintritt auch gar keine Frage. Die Auster hat diesmal 2,50 € gekostet, aber das war sie mir mal wert.

Austern

Eine Auster schmeckt ganz anders, als man auf Grund des Aussehens vermuten könnte: gar nicht glitschig oder schlabberig; eher festes Fleisch wie eine kalte dicke Miesmuschel. Und vom Geschmack her…stellt Euch einfach vor, wie Meer schmeckt, wenn man das Salz abzieht.

Das war natürlich nicht das einzige kulinarische Highlight:

Pepper Deluxe

Oben zu sehen ist der „Pepper Deluxe“: fermentierter Hochland-Pfeffer aus Sri Lanka mit Meersalz.  Vom Geschmack her pfeffrig-salzig-würzig und kaum scharf, alleine schon pur mit Tomaten richtig toll.

Oder dies hier: Schwäbischer Thunfisch:

Schwäbischer Thunfisch

Der Trick dabei ist, das ist gar kein echter Thunfisch. Es ist Schweinefleisch in Öl und Weißwein eingelegt, so daß es tatsächlich ein klein wenig Ähnlichkeit mit eingelegtem Thunfisch bekommt. Das hat mir sehr, sehr gut geschmeckt.

Auch toll: von il mercato fine foods habe ich nicht nur die Caponata probiert sondern auch Gemüsekapern: normalerweise ja fürchterlich säuerlich mit ekeligem Nachgeschmack. Diese waren jedoch in Olivenöl, Knoblauch und Weißwein mariniert und eingelegt. Dadurch waren sie wunderbar knackig und würzig, jedoch ohne den säuerlichen Nachgeschmack. *lecker*
Gemüsekapern

Eine weitere interessante Sache war die „Höri Bülle“ – eine Gemüsezwiebel so wunderbar mild im Geschmack, daß man glatt roh reinbeißen könnte. Leider wird diese Zwiebel nur in einer sehr kleinen Region um den Bodensee angebaut. Wenn die Ernte aufgebraucht ist, gibt es halt für dieses Jahr keine mehr. Leider sind sie grade aufgebraucht und erst wieder im September lieferbar. Wenn man schnell genug ist.

Es gab natürlich noch viel mehr tolle Sachen, z. B. habe ich noch Olivenöl mit Lorbeer mitgenommen und noch viel mehr tolle Sachen probiert. Aber es gab auch wieder Sachen, die ich nicht so toll fand.

Zum Beispiel Trüffel. Jedes Jahr probiere ich wieder Trüffelbutter, Trüffelöl oder Trüffelaufstrich. Jedes Mal habe ich den Eindruck, Trüffel schmecken nach alten warmen Sportsocken. Wenn auch noch Knoblauch mit dran ist, schmeckt es nach alten warmen Sportsocken mit Knoblauch. Und jedes Jahr frage ich mich, ob nun meine Geschmacksknospen verbogen sind, oder ob alle anderen die Dinger heimlich genau so widerlich finden wie ich und es nur nicht zugeben wollen, weil es so exklusiv teuer ist.

Dann waren da noch die eingelegten Lilienknospen, die mich nicht überzeugen konnten.
Lilienknospen

Der ein oder andere kennt die Lilienknospen vielleicht getrocknet aus dem Asia-Laden. Diese hier waren im Grunde genau so geschmacklos. Nur waren sie in dermaßen unabgeschmecktem Essig eingelegt, daß da nicht mal ein netter Gag für den nächsten Brunch drauß wurde – so passen sie nämlich zu gar nichts.

Auch kein Kracher: von Frische Bio Suppe gibt es jetzt eine vegetarische Bolognese mit Dinkel. An sich ja keine schlechte Idee, aber sogar wenn man salzlose Nudel nehmen würde war sie mir viel zu überwürzt. *durst*

Noch schlimmer als die Trüffel war allerdings die Baobab Mayonnaise ohne Ei! *würgs* Da kann man gar keinen Geschmack beschreiben, den hat mein Hirn sofort nach dem Verkosten wieder verdrängt. Ebenfalls kein Knaller war das Camelinaöl.

Besser, allerdings mir persönlich etwas zu säuerlich war der Käse aus Stutenmilch hier
Stutenmilch
und die Sanddorn-Guave Marmelade von Christine Berger.

So viel, wie ich probiert habe und am liebsten mitgenommen hätte, kann man hier gar nicht alles aufschreiben – Kohler Bergamotte Schnaps oder Hraska (Erbsmehl für Ausbackteig) oder die Pfiffikus Streuwürze. Eine Sache werde ich aber beim nächsten Mal bestimmt mitnehmen, da schleich´ ich jetzt schon länger drum rum:

Spiralschneider

Nicht das Messer ist interessant sondern der Spiralausstecher/schneider. Den gönn ich mir auf jeden Fall, vielleicht schon auf der nächsten Lust auf Genuß Messe. Bis dahin…

Wirsing, Sususi

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s