Eibischwurzel

So, da der Winter sprunghaft fortschreitet, kann man neben der Erkältung auch ein bißchen Husten mitnehmen… wir hatten ja schon ein paar Zutaten für unseren Erkältungstee und heute gibt es etwas, was zwar nicht direkt mit in die Teemischung mit rein soll, aber ergänzend ziemlich gut paßt: Eibischwurzel!
Eibischwurzel
Ob Eibischwurzel in Frage kommt, richtet sich immer nach der Art des Hustens. Ist es eher ein verschleimter Husten, dann bringt Eibischwurzel nicht viel. Ist es eine Art trockener Reizhusten oder Halsschmerzen beim Schlucken oder gereizter Hals durchs Husten – dann ist Eibischwurzel richtig toll!

Die enthaltenen Schleimstoffe legen sich wie eine Schutzschicht auf die Schleimhäute und mildern so das Kratzen im Hals und das störende Gefühl, welches einem immer wieder hüsteln läßt. Diese Schleimstoffe sind aber auch der Grund, warum man Eibischwurzeltee separat zubereiten sollte: am Besten macht man davon nämlich einen sogenannten Kaltauszug (während man den restlichen Erkältungstee ja möglichst heiß trinken soll…). 1 Tl Eibischwurzel auf eine Tasse mit 150 ml Wasser geben und mind. zwei Stunden stehen lassen. Dann kann man den Tee trinken. Je länger man ihn stehen läßt, desto mehr Schleimstoffe werden freigesetzt und die Eibischwurzel wird etwas, na, wie drückt man das gefühlvoll aus… ekelig-schleimig. Also besser in einen dieser losen Teebeutel geben! Mehr als zwei bis drei Tassen sollte ein Erwachsener am Tag davon aber nicht trinken.

Nebenwirkungen sind mir jetzt keine bekannt – was aber nicht heißt, daß keine möglich sind! Also gilt hier auch, was für alle Kräuter/Heiltees gilt: Vorsicht, wenn man sich nicht sicher ist.

Gute Besserung und Wirsing,

Sususi

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s