„Doch, doch, Herr Professor. Mein Onkel, mein Onkel sagte immer, Baldrian,Baldrian gehört in jede Familie.“
Ja, da stimme ich Heinz Rühmann alias Hans Pfeiffer absolut zu. Zwar entfaltet sich die volle Wirkung des Baldrians erst nach Einnahme von zwei bis vier Wochen… was nicht heißt, daß die Wirkung bei spontaner Einnahme komplett ausbleibt.
Grade bei einem Schnupfen oder einer fiesen Erkältung kommt eines oft zu kurz: erholsamer Schlaf. Hier kann der Baldrian in unserer Erkältungsteemischung zum Einsatz kommen: er hilft nicht nur gegen Unruhe und Nervosität sondern wirkt auch einschlaffördernd und hilft beim Durchschlafen. Alternativ zum Tee kann auch ein Aufguß aus 100 gr auf 2 Liter Wasser 10 Minuten gekocht werden. Diese Mischung dann zum Erkältungsbad dazugeben. Im übrigen wird hier nur die Wurzel verwendet, die restlichen Pflanzenteile haben einen viel geringeren Wirkstoffgehalt.
Für den Tee reicht 1 Tl auf 1 Tasse. Dann wie gewohnt mit heißem Wasser aufgießen und 10 Minuten ziehen lassen. Wenn man Baldrian schon im Tee hat, dann bitte auf sonstige Beruhigungsmittel verzichten, da Baldrian deren Wirkung verstärken kann.
Nebenwirkungen sind diesmal kaum welche bekannt, und die bekannten beziehen sich alle auf längerfristige Einnahmen über mehrere Monate hintereinander. Ein paar Tassen sind also sicher nicht schädlich.
Eines aber noch zur Warnung: Baldrianwurzel riecht sehr, äh, eigen. Persönlich würde ich sagen, sie stinkt. Deshalb in einer separaten verschlossenen Dose aufbewaren! Falls die Katze plötzlich in Küchenschranknähe durchdreht, dann war die Dose übrigens nicht dicht. Für Katzen ist die enthaltene Isovaleriansäure ein Sexuallockstoff.
Wirsing, Sususi