Archiv für den Monat März 2016

Meine Kochbücher… Nr. 168

Erinnert sich noch jemand an Heidi? Die Zeichentrickserie? Erinnert Ihr Euch noch dran, was das erste ist, was Heidi bei ihrem Großvater auf der Hütte isst? (Ok, ich habe ein sehr merkwürdiges Gedächtnis für alles, was mit Essen zu tun hat…). Ich sag es Euch: es war Käse! Käse, an einem Stock vor dem Feuer geschmolzen auf Brot. Nomnomnom… So eine Art Raclette sozusagen. Und darum geht es heute auch. Nicht um Raclette sondern um Käse: „Käse“ von 1982 aus der Sigloch Edition.
Käse
Diesmal sind die 214 Seiten nicht nur mit Rezepten sondern auch mir ordentlich Informationen und Hintergrundwissen über Käse vollgepackt: wie Käse hergestellt wird, woher kommt der Edamer und was darf ich mit Stilton auf gar keinen Fall machen, obwohl alle immer behaupten, es wäre die einzige Art, Stilton zu genießen (für alle ohne dieses Buch: von der Geschichte mit dem Portwein wird abgeraten…).

Dann kommen natürlich die Rezepte. Von Appenzeller Chäshappech über Brinza de Braila Frecata bis zu Salzburger Zwetschgenknödeln (aus Quark, ergo in einem Buch über Käse zu finden…) ist man gut international mit einem oder mehreren Rezepten pro Käsesorte unterwegs. Das ist leider auch schon das einzige Manko: da es über 4000 Käsesorten gibt, muß man sich bei einem Werk mit knapp 75 Rezepten natürlich für ein paar wenige Käsesorten entscheiden. Dafür sind die Rezepte aber gut getroffen.

Wer sich dieses Buch zulegen möchte, der sollte aber ein wirklicher Käse-Liebhaber sein. Es gibt ja immer wieder Rezepte. die auch für Leute geeignet sind, die Käse nicht so sehr mögen, weil entweder sehr wenig geschmacksintensive Sorten oder entsprechend wenig Käse verwendet wird. Das ist hier nicht der Fall. Romadur, Roquefort, Sbrinz oder Gruyère… alles ordentlich „käsige“ Sorten die in der Hauptsache verwendet werden.
Für die Käsegenießer ist das aber ein wirklich empfehlenswertes Werk. Nicht nur, weil die Rezepte nicht unbedingt alltäglich sind (Gomser Cholera, Grünkohlsuppe mit Roquefort ect) sondern auch, weil man viel über Käse erfährt und die Rezepte dazu wirklich gut funktionieren. Und schöne Fotos gibt es obendrein.

Ich finde, mit einer Sigloch Edition kann man nicht viel falsch machen. Leider hat der Verlag bereits 2013 den Druck seiner Bücher komplett eingestellt, so daß man sich wohl auf Flohmärkten danach umsehen muß. Wenn es einem aber in die Finger fällt – die Gelegenheit nutzen und mitnehmen!

Wirsing, Sususi

Werbung

Rugelach

… „Gesundheit“, war die Reaktion einer Kollegin, als ich ihr sagte, was sie grade isst. Ist auch ein schwieriges Wort. Auch der Teig dazu ist ein wenig schwierig. Und störrisch. Und klebrig. Ihr werdet ein wenig verzweifeln. Dafür schmeckt es aber richtig fein, denn wir machen eine Art falschen Blätterteig. Aus diesem Rezept werden entweder 48 kleine, mundgerechte Hörnchen oder 24 mittlere.

Wenn Ihr Rugelach (also gefüllte Hörnchen) machen wollt, dann müßt Ihr Euch erst mal überlegen, womit Ihr sie füllen wollt. Habt Ihr Euch dann für die Nußfüllung* entschieden, braucht Ihr folgendes für den Teig: 250 gr. Butter (zimmerwarm),  250 gr. Frischkäse (nicht den light oder den mit Joghurt), 1 El Zucker, 2-3 El Saure Sahne, 250 gr. Mehl und eine Messerspitze Salz. Für die Fülung: 60 gr. Hasel -o. Walnüsse (gerieben, sonst einfach durch den Mixer jagen…), 55 gr. Zucker, 1 Messerspitze Zimt und event. ein paar Tropfen Zitronensaft. Geschickt wäre noch ein wenig Milch zum Bestreichen der Hörnchen, ist aber nicht unbedingt nötig.
Rugelach Zutaten
Zuerst die Butter mit dem Frischkäse und der sauren Sahne mit dem Handrührgerät verrühren. Den Zucker und das Salz unterrühren, bis nichts mehr knirscht (Ihr wisst schon, Finger rein und abschlecken…). Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, die normalen Rührhaken gegen Knethaken auszutauschen. Versucht das Mehl diesmal auf gar keinen Fall mit den Händen unterzumischen, sonst könnt Ihr noch in drei Tagen Teig zwischen den Fingern vorholen – der Teig wird ziemlich klebrig! Also mit den Knethaken das Mehl unterkneten, bis alles vermischt ist. Holt den Teig auch lieber mit einem Teigschaber aus der Schüssel und gebt ihn auf ein Stück Frischhaltefolie.
Rugelach Teig Anfang
Wenn Ihr mal testen wollt, die klebrig der Teig ist, fühlt mal vorsichtig mit einem Finger nach… Drückt den Teig mit der Folie gut zusammen und laßt ihn im Kühlschrank mindestens 2-3 Stunden in Ruhe. Besser länger.
Rugelach Teig ruhen
Wenn die Ruhezeit um ist, teilt den Teig in 4 gleiche Teile. Drei kommen wieder in den Kühlschrank und ein Teil auf ein bemehltes Backbrett (oder wo Ihr sonst Euren Teig drauf ausrollt). Jetzt kommt der schwierige Teil, deshalb ein paar Anmerkungen:
– der Teig wird noch sehr klebrig sein. Versucht aber auf keinen Fall, mehr Mehl unterzukneten! Je mehr Mehl Ihr jetzt noch nehmt, desto weniger blättrig geht der Teig auf.
– Knetet den Teig nicht mehr wirklich durch. Nur noch kurz zusammendrücken, dann ausrollen. Je länger Ihr versucht, ihn zusammenzukneten, desto mehr wird er zwischen den Fingern kleben bleiben.
– das Nudelholz leicht bemehlen und beim Ausrollen nicht so stark drücken. Lieber einmal öfter umdrehen, dann bleibt der Teig nicht so sehr hängen.
– Versucht auf keinen Fall, das Ganze zwischen Backpapier oder Frischhaltefolie ect auszurollen! Das geht bei diesem Teig schief und Ihr habt alles überall rumkleben.

Habt Ihr es geschafft, das Teigstück auf ca. 1 mm auszurollen, könnt Ihr einen Teller als Schablone nehmen. Den Teig rundherum abschneiden und wieder zu den anderen Teigstücken in den Kühlschrank, bis Ihr diese verarbeitet.
Rugelach Teig ausrollen
Für die Füllung einfach die Nüsse, Zucker und etwas Zimt zusammenmischen und dann auf dem Teigkreis verteilen. Am Rand ein wenig freilassen. Den Teigkreis in 8 gleichmäßige Stücke schneiden (wie eine Uhr… mit 8 Stunden). Zu Hörnchen wird das Ganze, wenn Ihr vom Rand her nach innen zur Spitze rollt.
Rugelach füllen
Dann leicht krumm biegen (wie Hörnchen halt) und auf ein Backblech setzen. Jetzt könnt Ihr die Hörnchen noch mit Milch bepinseln. Bei 180 °C ca. 20-25 Minuten backen (mein Ofen ist da etwas langsamer, meiner hat 35 Minuten gebraucht…). In der Zwischenzeit mit dem restlichen Teig weitermachen. Bei der Größe kommen drei Backbleche raus mit je 16 Hörnchen.
Rugelach geformt
Wenn Ihr so weit seid, dann habt Ihr es so gut wie geschafft…
Rugelach Ofen
Jetzt nur noch so weit abkühlen lassen, daß Ihr Euch nicht die Zunge verbrennt und schon könnt Ihr probieren.
Rugelach fertig

Hm…naschen…B`Teavon

Wirsing, Sususi

*PS: man kann auch zur Haselnussfüllung ein paar Tropfen Kirschwasser dazugeben. Oder Orangenlikör. Oder Zitronenschale. Oder man nimmt statt der Nußfüllung Mohnfüllung (wie für Mohnstrudel). Oder eine Mischung aus Walnüssen und Rosinen (diese Füllung ist zum Beispiel im Kochbuch „Jüdische Küche“ beschrieben – dazu kommen wir aber noch). Und wenn Ihr den Zucker aus dem Teig rauslasst, dann habt Ihr einen tollen Teig für Schinkenhörnchen: einfach statt der Nußfüllung rohen Schinken reinrollen…