Archiv der Kategorie: Ausflüge/Urlaub

Cantina Stuttgart

Schon wieder ein Restaurant y Cocktailbar… wenn man sich so umschaut, könnte man glatt meinen, in Stuttgart gibt es nur Mexikaner… Dieser spezielle befindet sich praktischerweise nur eine U-Bahn-Station vom Hauptbahnhof weg (Haltestelle Friedrichsbau) – aus der U-Bahn raus und halbrechts abbiegen… schon steht man drin. Im Sommer kann man übrigens auch schön draußen sitzen.

Drinnen findet man das typische Cocktail-Bar/TexMex-Interieur, bestehend aus pseudo-mexikanisch/südamerikanischer Deko gepaart mit unbequemen Sitzgelegenheiten und notorisch zu kleinen Tischen… warum man hier trotzdem unbedingt hergehen muß, das folgt gleich. (Auch wenn es hier sehr leer aussieht… Reservieren sollte man.)
Cantina Stuttgart
Nun, nachdem man sich einigermaßen eingerichtet hat, dann ist man mit Glück (also zwischen 17 – 21 Uhr mitten in der Blue Hour. D. H. jeder Cocktail kostet nur 5 Euro. Ordentlich groß sind sie ja, wie man hier am Beispiel Paradise Pussy sehen kann… geschmacklich hat sich auch keiner beschwert. Die Cocktailkarte ist umfangreich und wer sich nicht sicher ist, der kann sich von der sehr nette Kellnerin fachmännisch beraten lassen.
Paradise Pussy Cantina
Dem Service kann ich übrigens ein großes Lob aussprechen. Erst mal war unsere Bedienung den ganzen Abend sehr freundlich; hat gut beraten, ging auf Sonderwünsche ein und war fix zur Stelle. Alle Hauptgerichte kamen mit nur kleinsten zeitlichen Unterschieden, alleine das ist für eine Cocktailbar schon bemerkenswert. Abgesehen von einem etwas verwirrten Kellner, der sich ein paar Mal im Tisch irrte (und dabei immer freundlich blieb…) war der Service sehr gut.

Was das Essen angeht, tja, da kann ich mich gar nicht beschweren! Diese wunderbar angerichtete Riesenportion Chili con Carne gab es für 8.90 €! Und die Nachos waren eindeutig selbst gemacht. Einzig auf die Schnittlauchfühler (was ist das neuerdings für ein merkwürdiger Trend???) und das Lorbeerblatt hätte ich verzichten können. Unter dem Chili war eine Weizentortilla, schön soft und lecker. Das Chili selber war saftig ohne flüssig zu sein, ohne Mais mit ordentlich Kidneybohnen, die erfreulicherweise nicht matschig und zerkocht waren. Zwar ohne Knoblauch aber mit einem Hauch Kreuzkümmel perfekt abgeschmeckt. Das Chili selber war gar nicht scharf, wer Schärfe wollte, konnte die Jalapenos mitessen, die andere können sie einfach aussortieren. (Wobei „scharf“ auf die auch nicht zutraf… jedenfalls nach meiner Skala.) Ein wenig Frischkäse rundete das ganze geschmacklich ab. Die Portion war wirklich riesig; ein paar Löffelchen gingen dann auch leider nicht mehr in den Magen.
Chili con Carne Cantina
Ein Löffelchen Guacamole wurde probiert – und für gut befunden. Diesmal mit ordentlich Knoblauch und schön cremig, fand man hier, wie es sich gehört, kleingeschnittene Zwiebelchen und Tomaten in der Avocadocreme. *lecker*

Der Knaller waren für mich aber die Nachos. Eindeutig geschmacklich selber gemacht! Selber gemachte Nachos ziehen immer sehr schnell Feuchtigkeit, deshalb sind die überbackenen Nachos wahrscheinlich etwas weicher als mit gekauften. Aber pur waren sie wunderbar splittrig und mit einer Gewürzmischung bestreut, die sich… ach ne, das verrate ich euch nicht direkt. Lasst den Restaurants ihre kleinen Geheimnisse! Jedenfalls gibt es da Gewürz von La Costena und würde übersetzt so viel wie „Zitronengewürz“ heißen. Tolle Sache diese Nachos, da können sich viele Restaurant ein Dreieck von abschneiden!

Zu späterere Stunde steigt der Lautstärkenpegel sehr extrem, da ist die Hintergrundmusik (lateinamerikanisches) schon fast leise dagegen. (Ob da der untere Auslösewert wohl überschritten wird… ? Ok, da kommt die SiFa durch…). Trotzdem ist es nicht so unangenehm wie z. B. im Hacienda (Hacienda Stuttgart – zwischen den beiden Locations liegen nicht nur Welten – da liegt ein ganzes Universum dazwischen!)

Sollte man doch das ein oder andere Cocktail zu viel für seinen Geldbeutel erwischen, dann kann man dort auch mit EC-Karte zahlen.

Der Vollständigkeit halber muß ich noch erwähnen, daß der Angusburger mit Pommes nicht so gut ankam – die Pommes waren etwas lätschert und der Burger wohl trocken – obwohl ich persönlich eh nicht auf die Idee gekommen wäre, aus Angus Rind unbedingt Hackfleisch machen zu wollen… die anderen Burger hatten nichts auszusetzen.

Gerne wieder, dann probiere ich mal was anderes. Hier lohnt sich ein Besuch und ich kann die Location wärmstens empfehlen.

Wirsing, Sususi

Werbung

Hotel Lafonte in Karlovy Vary

Diesmal verschlug es mich im Urlaub nach Karlsbad. Also, dem anderen. Dem in Tschechien. Karlovy Vary sozusagen. Jetzt gibt es in Karlsbad eine Unmenge an Hotels, aber ich entschied mich gegen die 160-Zimmer-Riesen und freundete mich relativ schnell mit einem kleinen Hotel an, welches mit 26 Zimmern etwas außerhalb der Innenstadt im Stadtteil Rybáře (Fischern) liegt: das Hotel Lafonte.
Hotel Lafonte
Das Gebäude selber ist ein moderner großer Bau, das Hotel bewohnt aber nur den turmartigen Teil, neben an befinden sich eine Wechselstube, Versicherungen und sonstiges Finazwesen. (Geldautomaten befinden sich übrigens ungefähr hundert Meter weiter an der Hauptstraße). Da das Hotel in einem reinen Wohnviertel steht, ist es dort ziemlich ruhig. Ein wenig hört man ab und zu einen Zug oder Geräusche von der Hauptstraße, aber sehr, sehr leise und nur bei ganz offenem Fenster.

Bett Hotel LafonteAuf jedem Stockwerk
befinden sich nur rund 4 Zimmer. Diese werden über einen kleinen Vorraum betreten, in dem ein Kleiderschrank mit großer Spiegelfläche befindet. Von dort aus betritt man das Bad bzw. das Wohn/Schlafzimmer.

Einzelzimmer gibt es nicht, es sind immer Doppelzimmer zur Alleinbenutzung.

Der elektrische Zimmerschlüssel (Karte) dient wie immer auch für die Stromversorung.

Schlafzimmer Hotel Lafonte
Betritt man das Bad, fallen einem mehrere Dinge auf: erstens ist die Dusche mit dem ausreichend großem Handtuchhalter hinter der Tür wirklich geschickt: endlich mal tropft man nicht durchs ganze Zimmer nach dem Duschen. Und zweitens verstehe ich immer weniger, warum sich jemand über zu kleine Waschbecken in dem Hotel beschwert?!? (Vielleicht meinte er „niedrig“…, aber wenn man nicht 195 cm groß ist, sehe ich da auch kein Problem…). Sonst ist alles da: Fön (hinter der Tür), Steckdosen (an Euro-Stecker denken!), Licht, Lüftung, Radio (ja, sogar das…)
Dusche Hotel LafonteBad Hotel Lafonte

Da ich einen Kuraufenthalt gebucht hatte mit Halbpension und 12 Kuranwendungen, wurde ich am nächsten Tag gleich der Ärztin vorgestellt (diese spricht übrigens, wie der Rest der Personals mehr als ausreichend Deutsch). Diese diagnostizierte einen verspannten Trapezmuskel (das wußte ich) und Blockaden im unteren Wirbelsäulenbereich (das wußte ich noch nicht) und verschrieb mir darauf hin Gasumschläge, Kohlesäurebäder, Lymphdrainage, Teilmassagen, Elektrotherapie und Moorpackungen. Das Kurangebot des Hotels ist noch weit größer; es gibt auch eine Kosmetikerin (dort bitte gleich bezahlen, also Geld mitnehmen), die auch Maniküre und Pediküre anbietet.

Der Balneo-Bereich ist nicht besonders groß, aber ausreichend, hier zum Beispiel das Zimmer, in dem Moorbäder und Kohlesäurebäder ect. stattfinden. Im gesamten Bereich sind natürlich Straßenschuhe untersagt, deshalb bekommt man schicke one-size-fits-all Badeschlappen zum Bademantel aufs Zimmer. Im kompletten Hotel ist es sehr warm, d. h. man friert bei den Anwendungen auch leicht bekleidet nicht. Im Hintergrund läuft leise Entspannungsmusik (hm, gut, 1 CD. Die ganze Woche. Vielleicht wechseln sie monatlich? *g*)
Moorbad Hotel Lafonte
Wenn man zu seinem Termin kommt und noch etwas warten muß, steht ein Aufenthaltsraum mit diversen Sitzgelegenheiten und Wasser zur Verfügung, aber länger als ein paar Minuten mußte ich dort nie warten, sogar wenn ich etwas zu früh dran war. Das Personal spricht auch hier gut deutsch, alle sind sehr freundlich und führen die Anwendungen kompetent durch. Das Gerät zur Lymphdrainage war etwas älter, aber voll funktionstüchtig. Der Bereich war nicht geleckt, aber sauber und Spuren vom Vorgänger waren nie zu finden.

Einen Pool gibt es natürlich auch noch: Dieser kann mit drei Schwimmzügen problemlos durchschwommen werden, verfügt aber über eine ausreichende Gegenstromanlage. Weiterhin gibt es zwei Massagedüsenplätze und Handtücher braucht man noch nicht mal vom Zimmer mitnehmen, die stehen hier extra zur Verfügung. Die Benutzung ist außerhalb der Therapiestunden bis 22 Uhr möglich, außer Di und Do, da ist Nachmittags Babyschwimmen. Wer die Sauna oder den Whirlpool nutzen möchte, das kostet extra, man hat dafür aber seine Privatsphäre und bekommt noch einen Cocktail dazu.
Schwimmbad Hotel Lafonte
Wen es interessiert, das Wasser war schön warm…

Der Speisesaal bestand aus zwei annähernd gleich großen Räumen. Frühstück findet dort von 7 Uhr bis 9:30 Uhr statt, Abendessen ab 18 Uhr bis 20 Uhr. Jeden Tag hatte man seinen zugewiesenen Platz, der leicht anhand der Zimmernummer zu finden war. Auch hier war das gesamte Personal wieder sehr freundlich und der deutschen Sprache mächtig. Jeden Abend gab es ein dreigängiges Menü, bei dem man sich am Abend zuvor zwischen drei Hauptgängen entscheiden konnte. Getränke wurden separat abgerechnet.
Speisesaal Hotel Lafonte
Das Frühstück gab es in Buffet-Form. 4-6 Sorten Wurst, 6-8 Sorten Käse, Eier (gerührt oder gespiegelt und hart), Müsli/Cerealien, Marmeladen, Butter, Schokocreme, Obst, Kuchen, diverse Sorten Brot und Semmeln (bitte nicht den Fehler machen und diese mit den deutschen Semmeln vergleichen…. sie sind nicht knusprig). Klein, aber absolut ausreichend.
Frühstück Hotel Lafonte
Ich habe den Aufenthalt hier sehr genossen. Alle waren sehr freundlich und hilfsbereit, alle Sonderwünsche der Gäste wurden erfüllt (ein paar mal mochte jemand die Vorspeise nicht oder wollte lieber eine kleine Portion oder noch ein zusätzliches Kissen oder den Anwendungstermin ändern…). Die Sauberkeit war gut, mal abgesehen von ein paar Kleinigkeiten, aber ich krieche halt auch so selten im Bad um die Duschumrandung und suche nach Kalkablagerungen… Alles, womit ich in Kontakt kommen konnte, war augenscheinlich sauber, und das reicht mir.

Das Abendessen war sowohl von der Portionsgröße als auch vom Geschmack einfach nur der Hammer! Typisch landestypische Küche. Also nicht beschweren über viel Fleisch und wenig Salat! Alles sehr heiß, schnell serviert, hübsch angerichtet und geschmacklich top. Bitte nicht über die Verwendung von Sahne und Speck beschweren, lieber mal vorher erkundigen, was in der böhmischen Küche so alles drinsteckt…
Hier ein kleiner Vorgeschmack:
Hähnchen mit Speckbohnen Hotel LafonteForelle Hotel LafonteEisbecher Hotel LafontePilze im Blätterteig Hotel LafontePanna Cotta Hotel LafonteGulasch mit Semmelknödel Hotel Lafontegefüllter Palatschinken Hotel LafonteBlätterteigschnecken Hotel LafonteRindfleisch mit Kartoffeln Hotel Lafonte

Ja, wichtig wäre jetzt noch, wie kommt man in die Stadt? Ganz einfach, entweder den Bus nehmen (Hauptstraße ca. 300 Meter) oder laufen. Der Bus fährt alle 20 Minuten, zu Fuß ist man in 10-15 min. am Becherplatz. Busfahrkarten gibt es im Hotel, Stadtpläne auch (15 Kronen). Im Hotel werden Kronen und Euros akzeptiert (wie fast überall anders auch), ebenso diverse Kreditkarten. Eine Wechselstube ist neben an, Geldautomaten, wie gesagt, ein paar hundert Meter weiter. Ein Parkhaus gibt es am Hotel auch (kostenpflichtig) und vom Hbf ist es ungefähr eine viertel Stunde zu Fuß.

Hier lohnt sich ein Kuraufenthalt und hier lohnt es sich auch, wenn man einfach einen ruhigen Ausgangsort für Ausflüge haben möchte. Kann ich jedenfalls nur empfehlen.

Wirsing, Sususi

Museum der Brotkultur Ulm

Durch einen zufälligen Zufall war ich vor kurzem in Illertissen. Und wenn man in Illertissen ist, dann ist man nicht so weit von Ulm weg. Und in Ulm befindet sich das Museum der Brotkultur. Dieses Museum stand bei mir auf der „Bei Gelegenheit mal besuchen“-Liste, da es von Pforzheim ja doch etwas weiter ist. So ergriff ich allerdings die Gelegenheit und da das Parkhaus in der Salzstadelgasse auch nur ca. 30 Meter vom Eingang des Museums weg war, musste ich noch nicht mal weit laufen. (Das Parkhaus ist auch ein guter Startpunkt für weitere Ausflüge in Ulm, zum Beispiel zum Münster)
„Museum für Brotkultur? Davon hab ich ja noch nie gehört“ Tja, geht bestimmt vielen so. Dabei ist es nicht verwunderlich, dass ausgerechnet ein Land mit ca. 300 verschiedenen Brotsorten dazu eine Ausstellung beherbergt. Wenn man mal nachdenkt, dann ist Brot ein universeller und untrennbarer Bestandteil der menschlichen Kultur, Religion, Politik und Entwicklung.
Das Museum kostet für Erwachsene 4 € Eintritt und ist barrierefrei zugänglich. Es gibt dort eine Dauerausstellung und Sonderausstellungen, aktuell beschäftigt sich diese mit der Tradition und Moderne der Bäckerei. Wer also schon immer mal wissen wollte, wie man Kaisersemmeln backt, was in alten Lehrverträgen von Lehrlingen alles gefordert war oder welche Fehler sich im fertigen Brot zeigen können, der sollte unbedingt vorbeischauen.
Untitled
Auch ein Blick auf mögliche Schädlinge ist geboten:
Schädlinge Bäckerei
Die Geschichte des Brotes beginnt natürlich mit dem Getreide: Nahezu alles, was zu Mehl vermahlen werden konnte,
Mahlgrade Getreide
wurde dies im Laufe der Geschichte auch schon mal um daraus Brot herzustellen und es verwundert nicht, dass Brot bereits im alten Ägypten einen so hohen Stellenwert hatte, dass man den Verstorbenen als Grabbeigabe kleine Statuen und Dioramen von Bäckern oder Getreide-Mahlern beilegte, um sie im Jenseits mit Nahrung zu versorgen.
Bäckerei Grabbeigabe
Für den Ausstellungsteil im zweiten Stockwerk gibt es übrigens einen Audioguide, der die Exponate näher erklärt.
Nachdem die Menschheit herausgefunden hat, was sich alles zu Brot verarbeiten läßt und wie, war der Schritt bis zur religiösen Verwendung nicht mehr weit. Man denke nur an Berches (jiddisch) oder Challot (hebräisch), also die Sabbatbrote, Matze und nicht zuletzt die christliche Hostie.
Sabbabtbrotteller
Natürlich spielte Brot im Laufe der Menschheit noch eine viel entscheidendere Rolle: nämlich wenn es ums nackte Überleben ging. Immerhin hat Brot, beziehungsweise der Mangel an selbigem einen nicht unerheblichen Beitrag zur französischen Revolution geleistet. Nicht umsonst heißt es „Brot für die Welt“. Die letzten Hungersnöte in Europa sind noch gar nicht so lange her und die Älteren unter uns dürften sich noch an Brotmarken und Plakate wie dieses hier erinnern:
Plakat Don´t waste Bread
Was beim Kaffee mit Muckefuck funktionierte, wurde auch beim Brot versucht: man versuchte, das nicht vorhandene Mehl mit Füllstoffen wie Sägemehl, Quecken oder anderen kreativen Mitteln zu strecken, die allerdings keinerlei oder nur sehr geringen Nährwert aufwiesen, bzw. gar nicht erst verdaulich waren.
Aus Zeiten, in denen Brot keine Mangelware war, sind diverse Zunftgegenstände erhalten geblieben; angefangen bei der Zunfttruhe, Zunftkrügen und Prozessionstangenaufsätzen
Prozessionsstangenaufsatz
Natürlich findet sich das Thema auch in der Kunst auf vielfältige Weise betrachtet wieder:
Une Boulangére
wie am Beispiel dieser Bäckerin zu sehen ist.
Alles in allem gibt es also ganz viel zu entdecken. Man sollte mindestens eine Stunde veranschlagen, besser sind eher 1 ½ mit Audioguide bzw. wenn man jemanden zum diskutieren hat. Denn das angestoßene Thema ist natürlich viel umfangreicher als es ein Museum darstellen kann.

Wirsing, Sususi

Vegan Street Day Stuttgart 2014

etzten Sonntag war es wieder einmal soweit: der Vegan Street Day 2014 fand wieder in Stuttgart statt. Drängten sich letztes Jahr alles unter den Schirmen und an den Häusern um nicht naß zu werden, flüchteten dieses Jahr wieder alle an die selben Stellen. Naß werden ließ sich aber diesmal gar nicht vermeiden, denn die Sonne brutzelte uns alle bei strahlend blauem Himmel. Es war so warm, daß es schon fast zu heiß zum essen war!
Aber wozu gibt es denn auch bei Veganern so was wie Eis? Zum Beispiel dieses hier: Booja Booja Coconut Hullabaloo und Hunky Punky Chocolate (allein für diese Namen muß man es einfach lieben…)
Booja Booja Eis
Das ist Eis mit absolut nix drin, will sagen: milcheiweißfrei, glutenfrei, gentechnikfrei, raw, soyafrei und, äh, ja. Das Kokosnußeis ist mit Cashew und dies schmeckt man auch ganz deutlich. Kokosnuß war geschmacklich nur sehr dezent vorhanden, aber das hat mich jetzt nicht gestört. Es war schön cremig und nicht zu süß und vor allem kalt! Das Hunky Punky Chocolate war wirklich sehr schokoladig und sehr zu empfehlen. Leider gab es das mit Ingwer nicht mehr, das hätte ich gerne noch probiert. Praktisch ist auch, daß hier der „Löffel“ sozusagen im Deckel eingebaut ist.

Es gab aber noch mehr Eis (es gab soviel Eis, das hätten wir gar nicht alles probieren können): Bruna lockte mit spannenden Sorten wie: Orange-Avocado, Erdbeer-Rhabarber, Schoko-Buchweizen oder, hier, Zitrone-Minze:
Zitronen-Minze-Eis Bruna
Und das war mal wirklich gut! Schön zitronig, aber ohne die übliche sehr zuckerige Süße und durch die Minze wurde alles sehr erfrischend. Es wurde übrigens keine Pfefferminze verwendet (Darf ich sagen, welche Minze? Ich habe mir meinen deutlichen geschmacklichen Eindruck noch mal bestätigen lassen… Ach, nö, probiert doch selber… *g*). Mit 1,20 € pro Kugel liegen wir hier auch nicht teuerer als wo anders.

Aber, man kann ja von nur Eis auch nicht satt werden, egal, wie warm es ist. Bei der ganzen Auswahl an Wraps, Burgern, Taco-Salaten, Indischen Gerichten ect. entschieden wir uns für: Hot Dogs. Diesmal von der Heißen Möhre in verschiedenen Ausführungen angeboten. Hier ist der All American Style Hot Dog mit Gurken-Relish und Senf.
Heiße Möhre All American Hot Dog
Ich muß leider sagen, diese vegane Hot Dog Variante war leckerer als so manche mit „echten“ Würstchen drin. Groß, mit viel Belag, würzig und vor allem mit wirklich scharfen Senf, nicht mit so Blembl wie sonst oft. Das Gurken-Relish war süß-säuerlich (mehr süß als säuerlich) und passte gut dazu. Damit konnte man zufrieden sein.

Es gab natürlich auch außer was zum Essen auch noch viele andere Sachen zum Probieren und Entdecken: Mixer, Kleidung, Lush, Kosmetik, Kokosnußwasser, Raw-Angebote, grüne Smoothies ect.
Bianco-Mixer

An eine Sache habe ich mich aber nicht herangetraut:
Baola
Baola, ein Fruchtgetränk auf Baobab-Basis. Mit Grausen erinnere ich mich noch an das letzte Mal, als meine Geschmacksknospen Kontakt mit Baobab hatten… *grusel* 3 € waren mir für dieses Experiment einfach zu riskant.

Myrten-Beeren

Also, es hat sich dieses Jahr auch wieder gelohnt, vorbeizuschauen. Man findet immer Spannendes und Neues und hat viele leckere Sachen zum probieren zur Auswahl. Und beim Losen gab es diesmal Heiße Schokolade von Alnatura…

Wirsing, Sususi

Meine Kochbücher…Nr. 122

Sooo, heute ist es tatsächlich wieder etwas kühler, gestern konnte ich das meinem Laptop einfach nicht antun – einschalten und erwarten, daß er auch noch arbeitet… und da der Artikel über das Museum der Brotkultur noch am Zensor vorbei muß, gibt es heute eben Hühnchen.
Paßt ja eh zum warmen Wetter, denn alle Welt hält Hähnchen für leicht und gesund. Hat sie ja auch nicht ganz unrecht, es sei denn, man knuspert zu gerne Haut. Eigentlich ist das ja auch die einzige Zubereitung, mit der Hühnchen gut schmeckt. Oder? Nöööö: „Hühnchengerichte“ von 2005 aus dem Parragon Verlag belehren uns eines besseren.
Hühnchengerichte
384 bebilderte Seiten auf denen die gesamte Vielfalt des kleinen Federviehs weidlich abgedeckt wird: kalte Hühnercremesuppe mit Tomaten oder Solomongundy oder Pollo Catalan – nicht nur Deutschland liebt Geflügel oder mit anderen Worte, hier sind Gerichte aus aller Welt zu finden. Passend aufbereitet mit Bildern der Zubereitung versehen, die die ganze Sache anschaulicher machen.

In der Zutatenliste sind viele Zutaten bereits in dem Zustand verlangt, wie sie später im Text verarbeitet werden, z. B. Knoblauchzehen, gehackt. Das erleichtert die Übersicht beim Nachkochen. Deshalb und wegen der recht einfachen Rezepte eignet sich das Buch hervorragend für Anfänger. (Hühnchen ist eh toll für Anfänger, da kommt nahezu immer was essbares bei raus. Sogar wenn es beim ersten Mal total trocken wird, beim zweiten Mal wird es schon besser)

Obwohl die meisten Rezepte hier für 4 oder 6 Personen berechnet sind, sind die Rezepte alle so, daß sie entweder leicht runtergerechnet, eingefroren oder zumindest wieder aufgewärmt werden können, also auch für kleinere Haushalte durchaus lohnenswert.

Tja, mehr kann man eigentlich nicht sagen, ich hatte noch nie ein Kochbuch für Hühnchen, wo die Rezepte nicht geschmeckt hätten; Hühnchen ist irgendwie universal verwendbar sehr wandelbar und deshalb sollten diverse Variationen im Repertoire eines jeden vorhanden sein.

Wirsing, Sususi

2. Bierbörse Pforzheim

Eigentlich hab ich gestern ja schwer überlegt, ob ich dieses Jahr der Bierbörse, die heuer zum zweiten Mal in Pforzheim stattfindet, noch einmal eine Chance gebe. Über letztes Jahr brauchen wir nicht zu reden: <a href=“http://sususi.meinblog.de/2013/05/09/bierborse-pforzheim-2013/“ title=“Bierbörse Pforzheim 2013″>

Nun ja, das Wetter war gut, für die ersten 500 Besucher gibt es gratis Weißwürste und Bier….na, also gut, wagen wir noch einen Versuch. Und ich war doch tatsächlich positiv überrascht.
Störtebeker
Dieses Jahr breitete sich die Bierbörse doch tatsächlich ein wenig in der Fußgängerzone mit aus. Das lag wohl vor allem daran, daß es insgesamt so 10 Stände mehr waren als letztes Jahr. Und die vorhandenen Buden waren auch besser verteilt als das Jahr davor. Dadurch entzerrte sich die ganze Sache etwas. Die Bestuhlung (oder sagt man hier „Bebankung“?) war diesmal gut durchdacht, man konnte sich bis in die weniger bevölkerten Randbereiche zurückziehen.

Natürlich waren auch wieder Kirschbiere ect. vertreten, aber das Bierangebot dieses Jahr war richtig gut und besser präsentiert. Sogar ein amerikanischer Brauer ist vertreten neben polnischen, belgischen und sonstigen Bieren. Darüberhinaus ist auch das Essensangebot dieses Jahr etwas reichhaltiger als 2103.
Neuzeller Kloster-Bräu
Könnte es also sein, daß Pforzheimer lernfähig sind? Sieht fast alles danach aus. Diesmal hatte auch die Live-Musik eine bessere Lautstärke. Sogar der OB setzte diesmal beim Anstich nicht mehr den ganzen Rathausplatz unter Bier sondern beschränkte sich auf eine kleine Pfütze. Für einen Baden-Württemberger hat er es gar nicht so schlecht gemacht. *g*
Bierbörse OB Anstich
Natürlich mußte eine Weißwurst mit ordentlich süßem Senf auch noch verspeist werden…
Weißwurst mit Brezl
Ja, also diesmal kann man da wirklich vorbeischauen. Wer das machen möchte, der hat noch bis 01.06. dazu Gelegenheit.

Wirsing, Sususi

Bistro Lagunenblick

Ihr wolltet ja noch wissen, wo man im Tiergarten Nürnberg (hier geht´s lang: <a href=“http://sususi.meinblog.de/2014/05/25/tiergarten-nuernberg/“ title=“Tiergarten Nürnberg“></a> ) was zum Essen bekommt…schließlich haben wir jetzt schon eine schöne große Runde inmitten roter Sandsteinbrüche, uralter Bäume und Parkanlagen gedreht und selber Hunger bekommen, als wir beim Füttern zugeschaut haben.

Jetzt gibt es im Tiergarten mehrere Möglichkeiten, unter anderem die Waldschenke oder den Kiosk am Kinderzoo. Die Waldschänke war vor gut 15 Jahren ein riesiger Biergarten mit unendlich langen Wartezeiten, harten Schnitzeln und ausgetrockneten Pommes. Gerüchteweise hat sich das jedoch längst geändert. Trotzdem waren wir gerade auf Höhe des früheren Pavillons, der heute das Bistro Lagunenblick beherbergt. Dazu gehört eine Terasse mit Blick auf die Delfinlagune, ein Außenbereich mit Blick auf das (ich glaube) ehemalige Entengehege und ein kleiner Innenbereich.
DSC01594
Sollte man sich entscheiden, hier etwas zu essen, dann kann man das in Selbstbedienung tun. Etwas überrascht hat mich das doch riesige Speisenangebot. Offensichtlich gibt es sogar Brunch, Frühstück und diverse Tagesangebote zusätzlich zu Altbekanntem wie Currywurst, Kuchen oder Nürnbergern (die Bratwürste, nicht die Kunden). Die Preise sind hier wirklich top bei den gelieferten Portionen im Vergleich zu anderen Zoos in Deutschland! Die Kuchenstücke waren ordentlich groß im Vergleich zu denen in der Wilhelma und alles sah nicht nur frisch und lecker präsentiert aus sondern wurde auch noch frisch zusammengebaut (z. B. beim Burger). Ein wirklich gut gefüllter Quarkbecher mit Früchten belastet hier den Geldbeutel nur mit 2,90 €, das ist wirklich völlig ok.
DSC01531a
Entschieden haben wir uns dann für ein Gericht mit Matjes und Bratkartoffeln, Currywurst mit Pommes und Ofenkartoffel mit Beilagensalat (4,90 €! Hallo! Wo bitte gibt es denn das noch für den Preis???)
Curry-Wurst mit Pommes
Das ist also besagte Ofenkartoffel mit Sauerrahm und Salat. Die Salatsoße war ziemlich süß (typisch fränksich halt) und der Salat frisch und lecker. Die Kartoffel war heiß, der Sauerrahm gut abgeschmeckt und im allgemeinen hatte ich schon Restaurants, die hierbei wesentlich schlechter abschnitten als dieses Bistro.
Ofenkartoffel
Dementsprechend war es natürlich sehr voll. Trotzdem hielt sich die Wartezeit in Grenzen, was auch an dem wirklich flotten Team hinter der Theke lag. Für das Geschirr fällt übrigens Pfand an, welches später draußen bei der Rückgabe wieder reinkommt.

Wirklich gut fand ich die, neudeutsch, Condiment Station des Bistros: Salz, Pfeffer, Mayo, Ketchup, Senf, Pommes Sauce, 4 Sorten Essig, Servietten, Zucker und eine Mikrowelle für Eltern, die die mitgebrachte Portion Babybrei aufwärmen wollen.

Alles in allem wirklich eine gute Möglichkeit im Tiergarten, um etwas zu essen und sich dabei ein wenig auszuruhen.

Wirsing, Sususi

Tiergarten Nürnberg

Das letzte Mal in Nürnberg dachten wir uns: „Gemma a weng in Diergarddn“. (Übers: Möglicherweise wäre ein Besuch im Zoo eine ganz gute Idee.) Nürnberg hat nämlich keinen Zoo sondern einen Tiergarten. Dieser wurde an der heutigen Stelle 1939 eröffnet und bedeckt ein über 60 Hektar großes Areal im Lorenzer Reichswald. Zwar ist eine Anfahrt mit dem Auto durchaus möglich, aber bequemer ist eine Fahrt mit der Straßenbahn bis vor die Haustür.

Man möge bei seinem Besuch bitte berücksichtigen, daß insbesondere am Wochenende und bei schönem Wetter die Kinderwagen/Familienanhang-Dichte erstaunliche Werte annehmen kann. Für alle, die mit Kindern anreisen: man kann auch so eine Art Bollerwagen ausleihen, mit dem man die Kinder, Taschen und sonstiges durch den Tiergarten ziehen kann. Da unterwegs allerdings auch einige Höhenmeter zu überwinden sind, sollten die Eltern nicht nur gute Nerven sondern auch ein wenig Ausdauer mitbringen.

Hat man die 13,50 € Eintritt bezahlt, (Familienkarte für 31,50€ und Teilfamilienkarte für 18,50 €), kann man nicht nur den Tiergarten betreten sondern auch die Vorführungen der in der Delphinlagune besuchen. Diese wurde erst vor wenigen Jahren als Ergänzung zum Delphinarium fertiggestellt und ist seitdem eines der umstrittensten Projekte des Nürnberger Tiergartens. Man hätte das Geld allerdings tatsächlich auch anders verwenden können….

Ist man im Tiergarten, stößt man gleich hinter dem Souvenierladen schon auf die ersten Tiere: Netzgiraffen, Totenkopfäffchen (die jetzt einen eigenen Auslauf haben… man sieht, ich war da schon jaaaaahrelang nicht mehr!) und Erdmännchen.
Netzgiraffe
Am Eingang gibt es kostenlos einen Gehegeplan zum mitnehmen, aber auch im Tiergarten sind Wegweiser und Tafeln verteilt und früher oder später führen wieder alle Wege zum Anfang. Man kann sich entweder für einen Rundweg entscheiden oder sich einfach nach Lust und Laune treiben lassen und abwarten, auf was man alles stößt.
Sphinx-Paviane
Im Manatihaus flattern Schmetterlinge um einen herum, Sakis hüpfen über den Köpfen und Leguane schleichen durch die Bäume. Nebenbei gibt es eine riesige Blattschneider-Ameisen-Kolonie, die mitten durch den tropischen Blätterwald wandert, bis die Blattstückchen daheim im Nest ankommen. Man muß nur beim Betreten mit dem entsprechenden klimatischen Bedingungen rechnen: sehr warm und sehr feucht, also Brillenputztuch suchen!
Sara-Passionsfalter
Ist man zur richtigen Zeit am richtigen Ort, (Infotafeln helfen hier) kann man bei der Fütterung der Tiere zuschauen. Das gilt natürlich nicht nur für die Seelöwen hier.
Seelöwenbassin
Im Menschenaffenhaus sind auch noch eine Reihe Aquarien untergebracht, in der sich Fische, Seepferdchen und Lurche tummeln.
Gestreifter Zwergfeuerfisch
Der Nürnberger Tiergarten hat in den letzten zehn Jahren viel umgebaut und verändert und ist auf dem richtigen Weg. Verbesserungsmöglichkeiten gibt es natürlich noch viele. Aber gerade durch die Lage im Lorenzer Reichswald, durch den uralten Baumbestand und durch die Größe der Anlage lohnt es sich schon, hier einfach mal spazieren zu gehen. Die Anlage ist längst nicht so „durchgestylt“ wie die Wilhelma in Stuttgart, aber das macht einen unheimlichen Charme aus. Und wenn man weiß, welche Wege zum Streichelzoo oder zum Spielplatz führen… dann kann man die ja umgehen. (Außer, man will da natürlich hin).

Wenn man in Nürnberg ist, dann lohnt sich ein Besuch auf alle Fälle… man darf nur nicht enttäuscht sein, wenn man hier wirklich viel und weit laufen muß, um Tiere zu sehen.

Wirsing, Sususi

P.S: Beim nächsten Mal erfahrt Ihr, wo man was leckeres zum essen bekommt…

Hacienda Stuttgart

Vor kurzem waren wir im „Hacienda“ in Stuttgart. Das Hacienda ist laut Homepage ein(e) Mexican Bar/Restaurant. Von außen fotografieren hätte übrigens wenig Sinn gemacht, denn da wäre das Spaghettissimo drauf gewesen. Das Hacienda ist sozusagen im Keller, also einfach die Treppe runter. Da es unten natürlich keine natürliche Beleuchtung gibt, muß die Bar zwangsläufig belampt werden. Was das für Auswirkungen hat, dazu kommen wir gleich.Hacienda Stuttgart
Als erstes fällt einem auf, daß es sehr dunkel, sehr laut und, zu späterer Stunde sehr voll ist. Es gab Live-Musik, in einer sehr unangenehmen Lautstärke, denn man tat sich schon schwer, seinen Nachbarn zu verstehen, die Leute gegenüber am Tisch war dann schon eine Herausforderung. Zumal die Sängerin mehr Enthusiasmus als Talent aufwies. Bitte lasst diese Dame nie, nie wieder „Killing me softly“ singen!

Die Bedienung allerdings war sehr freundlich. Wir bestellten, und kurze Zeit später stand das Essen vor einem auf dem Tisch. Bevor ich dazu was sage, lasst einfach das Foto mal auf Euch wirken, denn genau so sah es aus:
Hacienda Enchiladas vegetarisch
Durch die gelben Birnen war das Essen einheitlich Ton in Ton: braun-grauer Reis mit braun-grauem Bohnenmus mit braun-grauer Enchiladasauce über braun-grauer Tortilla. Jetzt ist allgemein bekannt, daß Geschmackstests oft bei anderer Beleuchtung stattfinden, um sich nicht durch den optischen Eindruck ablenken zu lassen. Restaurants servieren Gerichte sogar schon mal im Dunkeln. Alles mit dem Effekt, daß man sich stärker auf den Geschmack konzentrieren könnte. Betonung liegt auf könnte, weil, hier war nichts, worauf man sich konzentrieren konnte!

Der Reis war noch das Beste an der ganzen Geschichte, er war grade so an der Grenze zu matschig vorbeigeschrammt. Ich zog ein ca. 3 cm großes Paprikastück dazwischen hervor, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob es zum Reis oder zum Salat gehörte. Ein paar Dosenerbsen waren auch zu finden. Dafür war der Geschmack ok, vielleicht für manchen ein wenig viel Kreuzkümmel. Das Bohnenmus war eine klumpige, pampige, bröselige, geschmacklose Frechheit! Richtige Frijoles refritos sind cremig, saftig und würzig und haben mit dem hier ungefähr so viel gemeinsam wie Austern mit Kohlmeisen.

Zwischen den Tortillas war der Salat. Jetzt kann man sich selber vorstellen, was passiert, wenn ich kleingeschnittenen Eisbergsalat zwischen heiße Tortillas rechts und links, warmen Reis oben und warmes Bohnenmus unten schichte! Die Sauce war undefinierbar säuerlich ohne Salz, Pfeffer oder sonstigen Geschmack. Was die Tortillas angeht, die waren mit dem selben pamig-widerlichen Bohnenmus gefüllt, welches oben auf dem Teller rumlag. Die sogenannte Enchilada-Sauce war geschmacklich nicht zu orten, sie hätte auch gar nicht vorhanden sein können (obwohl sie auf dem Bild deutlich zu erkennen ist).

Wer mich kennt, der weiß, daß ich zu geizig bin, um Sachen auf dem Teller liegen zu lassen. Sogar, wenn es nicht so meinen Geschmack trifft. Noch nie in meinem ganzen Leben bin ich auf ein Gericht gestoßen, welches dermaßen unessbar war, daß ich es nicht zumindest fast aufgegessen habe. Hier streikten sämtliche Geschmacksknospen nach der Hälfte der Portion und das war das erste Mal, daß ich lieber hungrig nach Hause gegangen bin!
Aber, wie ein Tischnachbar so treffend bemerkte: „Die Gurken waren frisch.“

Das einzig Gute war an diesem Abend der selbstgemachte Eistee. Obwohl ich bezweifle, daß der Tee jemals sehr viel vom grünen Tee gesehen hat, war er schön zitronensaftig und säuerlich. Sehr erfrischend und sehr passend zum Thema Mexikanisch. Wem der Tee zu sauer war, der bekam noch Zucker zum Selber süßen serviert. Das war gut.

Vielleicht hätte ich einfach Chicken Wings nehmen sollen. Packung auf, rein in die Fritteuse/Ofen, auf den Teller. Da kann man sehr wenig falsch machen. Aber sorry, wenn ich schon Tex-Mex Küche anbiete, dann doch bitte wenigstens auf Lieferservice-Niveau. Sogar die haben bisher alle Tortillas und Enchiladas wenigstens eßbar bekommen!

So hätte das Essen übrigens bei normalem Licht ausgesehen. Macht die Sache auch nicht wirklich besser.
Hacienda Enchiladas
Das ist das bisher schlechteste Essen, was ich auswärts jemals serviert bekommen habe, und wenn ich daran zurückdenke, schütteln sich meine Geschmacksknospen immer noch!

Wirsing, Sususi

Coox & Candy Stuttgart

Sie: Ich bin vegan.
Er: Was heißt das?
Sie: Ich esse keine Eier und Milchprodukte.
Er: Hm, und wie panierst du dann dein Kalbsschnitzel?

So oder so ähnlich klingt es immer noch, wenn sich Veganer und Alles-Esser unterhalten. Wobei die Rollen hier natürlich auch vertauscht auftreten können. Veganer müssen sich immer noch sehr oft erklären und verteidigen und haben es beim Essen gehen mit Nicht-Veganern oft schwer. Aber auch ihnen sei geholfen, es gibt nämlich inzwischen Restaurant, Imbisse und Lokale, die sich sozusagen auf Veganer spezialisiert haben und komplett ohne Muh, Mäh und sonstiges Tierische auskommen. Eines davon ist das „Coox & Candy“ in Stuttgart. (Darüber bin ich ja schon beim Vegan Street Day gestolpert – die mit dem tollen Softeis: http://sususi.meinblog.de/2013/05/23/866/ )

Das Coox & Candy hat sich in ein schnuckeliges Fachwerkhaus eingenistet – schnuckelig ist hier auch das Schlüsselwort: es gibt nicht soooo viele Plätze, dafür aber viele Veganer, sprich, reservieren ist definitiv angesagt! Trotzdem sitzt man in dem zweistöckigen Restaurant bequem, eng, aber nicht so, daß man dem Nachbarn am Teller sitzt. Und es ist warm (sagt jemand, der bei 30 °C im Schatten die Strickjacke sucht…also glaubt es!), aber dafür kann man die Fenster öffnen. Es gibt eine feste Abendkarte, zusätzlich eine Wochenkarte und am Dienstag ist Pizza-Tag.

Bei meinem Besuch wurden wir gleich freundlich empfangen und durften noch kurz an der Theke Platz nehmen, bis der Tisch frei war. Dabei konnte man gleich einen Abstecher an die Kuchentheke machen und sich nach einem Stückchen für den Nachtisch umsehen.

Wir begannen mit einer kleinen Vorspeise: den „Grünen Bruschetta“: das ist Gurke und Avocado auf geröstetem Weißbrot.
Grüne Bruscetta Coox & Candy
Für eine Vorspeise ist die Portion prima. Geschmacklich hätte hier sogar jemand zugreifen können, der keine Avocados mag. Durch die Gurke wurde der Avocadogeschmack sehr gemildert und bekam etwas schön frisches. Und die Gurke wurde durch die Avocado viel cremiger als sonst. Es war für meinen Geschmack sehr passend dezent gewürzt (zu viel Salz auf Gurke – bääääh, und das passiert leider viel zu oft). Für mich hatte das alles, was man von einer Vorspeise erwartet: unspektakulär, aber lecker; nicht zu viel aber ausreichend, um mehr Appetit zu machen; einfach ein schöner Auftakt für den Hauptgang.

Für diesen entschied ich mich für den „frühlingshaften Kräutertofu“. (Ja. Ich liebe Tofu. In allen Varianten. Am liebsten ganz, ganz oft und viel öfter, als man eigentlich sollte. So, jetzt ist es raus.) Dieser wurde serviert mit Sesam-Gnocchi, gebratenem Frühlingsgemüse und Riesling-Sauce.
Frühlingshafer Kräutertofu Coox & Candy
Die Idee mit den Gnocchi und dem Sesam fand ich sehr gut, die muß ich mir merken. Das Frühlingsgemüse enthielt außer Lauchzwiebeln (die für meine Begriffe etwas mehr hätten „durch“ sein können), Chicoree und Karotten auch Radieschen und das fand ich richtig gut. Viele trauen sich nicht an Radieschen als Gemüse ran, wohl auch, weil sie sehr schnell matschig werden. Diese hier waren schön bissfest.
Hier muß ich jetzt sagen, daß mir alle vier Sachen auf dem Teller einzeln sehr gut geschmeckt haben, aber daß mir in der Gesamtkomposition einfach irgend ein verbindendes Element gefehlt hat, und ich glaube, es war ein wenig Süße. Diese hätte der Rieslingsauce und dem Gemüse die richtige Balance gegeben. Aber das sind wirklich Kleinigkeiten.

Der Nachbartisch hatte irgendeinen marokkanischen Gemüsetopf, der sah auch sehr lecker aus. Das Cordon Bleu-Stück, welches ich von meinem Begleiter probieren durfte war allerdings wirklich der Hammer! Knusprige, leckere Panade, schöne Dip-Sauce, auf alle Fälle ein Kandidat für einen weiteren Besuch im Coox & Candy!

Preislich kommt man hier, wenn man die Qualität des Essens und die Portionen berücksichtigt, wirklich sehr sehr gut weg! Und beim nächsten Mal wird statt der Vorspeise mal ein Stückchen Torte getestet – die ging nämlich beim besten Willen nicht mehr rein! Sehr empfehlenswertes kleines Restaurant, nicht nur für Veganer.

Wirsing, Sususi