Heute wieder mal eines meiner Lieblings-Kochbücher, passend natürlich zur Vorweihnachtszeit: „es weihnachtet sehr – Ein kulinarischer Kalender von Advent bis Neujahr“ Es stammt aus der Sigloch Edition von 1978; von diesem Verlag gibt es eine ganze Reihe solcher Bände (leider findet man die noch gut Erhaltenen nur für relativ viel Geld).
191 Seiten bieten hier wieder mal nicht bloß Rezepte. Es wird der Martinsbrauch erklärt, die Geschichte vom Nikolaus und was man als Mädchen Silvester mit einem Stück Apfelschale anfängt.
Aufgeteilt in Vorweihnachtszeit, Weihnachten und Silvester hat man hier ein schön aufgemachtes Buch; links die Rezepte, rechts das (wirklich gut gelungene) Bild dazu. Ein bißchen gewöhnungsbedürftig ist, daß die Rezepte in weiß auf weihnachtlich-festlichem grün stehen. Aber: egal ob Ingwerplätzchen, Martinsente oder Matjestopf, die Rezepte hier drin sind wirklich der Hammer!
Die meisten Rezepte sind recht einfach umzusetzen (na ja, wissen, wie man Eischnee schlägt, sollte man schon, so Grundlagen werden nicht mehr erklärt) und die Zutatenlisten halten sich wirklich sehr in Grenzen. Etwas unklar ist mir allerding, beim Rezept für Vanillekipferl, wie man sie “ möglichst heiß vom Blech löst (das ist nicht der unklare Teil) und WICKELT sie in Vanillezucker ein. Beim besten Willen, das hab ich noch nicht geschafft. Ich habe sie bisher immer nur in Vanillezucker gewälzt. Falls jemand es schon mal geschafft hat, irgendwas in Vanillezucker einzuwickeln, der darf sich gerne melden. Die Kipferl sind allerdings dank der Verwendung von 3 Eigelb buchstäblich zum reinlegen.
Tolles und schönes Buch, nur zu empfehlen.
Wirsing, Sususi